Welche Bohrer?

  • Hallo,

    Welche Bohrer habt ihr so im Bohraggregat und wieviele?

    Hier gibt's grade das Gespräch ob ein 3er Bohrer Sinn macht, müsste dafür aber andere rausnehmen und weiß nicht wie gewinnbringend das sein wird.

    Was ist euer kleinster Bohrer?

    Wieviele habt ihr für die Lochreihe drin?

    Habt ihr Durchgabgsbohrer drin?

    Lg

  • Wieviele 5er sind das dann für die Lochreihe? Wir haben aktuell für beide Richtungen 3 Stück, also 5 Bohrer, einer sitzt in der Ecke sodass in x und y immer 3 gleichzeitig genutzt werden. Würde das ungerne auf 2 reduzieren.

  • Ich bin da ganz bei Frank, der Bohrkopf kann nicht groß genug sein.

    Ich denke die Bestückung kommt auf den Bedarf an, je nach Fertigungsschwerpunkt.

    Bei uns sind drin:

    1x 5 Lochreihe

    2x 8

    2x10

    1x 3

    1x 4

    1x 35

    1x 5 Dachspitz

    1x 6 Dachspitz

    1x 8 Dachspitz

    1x 10 Dachspitz

    Dann zum schnellwechseln noch

    1x 15

    1x 30

    paar 5er für Lochreihe (wenns mehr ist)

    Horizontal 8 und 10

  • Servus,


    ich hab damals den kleinsten verfügbaren Bohrkopf gewählt....

    3x8mm Dübel

    1x3mm Schrauben

    4x5mm Lochreihe

    1x35mm Bänder

    horizontal 1x8mm in jeder Richtung


    Die Bohrer, welche für bestimmte Zwecke benötigt werden, sind bei uns in Aufnahmen drinnen. (z.B. 10mm, 12mm,...)

    Beim aktiven Spindelrückzugshub kann man so auch relativ effektiv Sonderbohrer verwenden.


    Heute würd ich den Bohrkopf ganz weglassen und dafür eine 2.Frässpindel verbauen....

    Soviel zum Schwerpunkt. :)

  • Die frage ist doch für was brauchst du den 3er Bohrer? Fächerträger? Da müsst ihr euch die frage stellen will ich die 3er Fächerträger anbieten un nehm in Kauf etwas langsamer zu sein oder lass ich da und machs nur wenns expliziet so angefragt wird.

  • Die frage ist doch für was brauchst du den 3er Bohrer? Fächerträger? Da müsst ihr euch die frage stellen will ich die 3er Fächerträger anbieten un nehm in Kauf etwas langsamer zu sein oder lass ich da und machs nur wenns expliziet so angefragt wird.

    Wir haben einen 3er Durchgangsbohrer drinnen um bei den Topfbändern oder auch bei den Grundplatten die Löcher für die Schrauben Vorzukörnen wir bohren damit nur 3mm Tief damit die 3.5x20 Schrauben gerate so geführt sind und schön ziehen.

  • Wir haben einen 3er Durchgangsbohrer drinnen um bei den Topfbändern oder auch bei den Grundplatten die Löcher für die Schrauben Vorzukörnen wir bohren damit nur 3mm Tief damit die 3.5x20 Schrauben gerate so geführt sind und schön ziehen.

    Machen wir auch so, wenns ihm aber nur darum geht würde ich das mit einem 5er Durchgang machen einfach weniger Tief Bohren. Kommt halt immer drauf an wie oft das gefragt ist und was ich dafür rausnehme.

  • Bei uns sind montiert:

    6mm

    3mm (normaler HSS Bohrer in Aufnahme)

    7mm durch

    8mm

    2x5mm in Y

    4mm durch

    8mm durch

    35mm

    5x5mm in X

    10mm

    3x3mm

    Senker

    15mm DIA

    30mm

    18mm

    2mm (normaler HSS Bohrer in Aufnahme)


    Horizontal gibt es noch 8mm in jede Richtung und 3mm in X

    Auf dem 4 Spindler sind dann noch 3,5,8,10mm

    Und es gibt noch HSK Aufnahmen mit 10mm und 7mm Durchgangsbohrer (für Fassadenplatten).

    Ein HSK Bohrfutter für die Sonderfälle gibt es auch noch.


    Gruß,

    Daniel

  • @

    Für was benutzt ihr denn den 2mm Bohrer?

  • Hallo zusammen,

    ich habe folgende Bohrer aktuell drin.


    Bohrkopf :

    Y

    8, 12, 35, 8, 15, 30, 8, 10, 10(Durchgang), 8, 8(Durchgang), 5(Durchgang), 8


    X

    19(Durchgang), 20, 8, 9x 5er


    HSK Aufnahme:

    8er - Nutzlänge 70 mm

    10er - Nutzlänge 85 mm

    12er - Nutzlänge 115 mm


    Beste Grüße Thomas

  • Für was benutzt ihr denn den 2mm Bohrer?

    Den nutze ich zum vor bohren von Löchern wo nur 3mm Schrauben verwendet werden,Schließbleche im Möbel etc.

    Gerade bei MDF macht das schon Sinn.

    Ich habe den auch schon zum Dübeln genommen (Zahnstocher hat 2mm).

    Wenn es mal ganz filigran sein muss.


    Gruß,

    Daniel

  • Hallo bin neu hier und hoffe dass auch ich meinen Beitrag leisten kann.


    Wie schon einige Vorgänger geschrieben haben ist es sehr davon abhängig was ihr produziert bzw. wichtig ist der Verwendungszweck


    Ich habe in meiner BMG-210 folgendes montiert.


    in X Vertikal von links nach rechts

    1x 6er Durchgang (bei uns sonderbohrung für Kleiderstangen auf Fach montiert)

    3x 5er (Lochreihe)

    3x 3er (Lochreihe)

    1x 8er (Dübelbohrung)

    1x 10er (Dübelbohrung eher selten)

    1x 2er (Körnung)

    1x 6er Sackloch (Clammex)


    in Y von oben nach unten

    3x 5er (Lochreihe)

    3x 3er (Lochreihe)

    1x 35er (Topfband)

    1x 4er Durchgang (für Schrauben bei Korpusse)


    Horizontal habe ich drin

    8er (Dübelbohrung)

    10er (Dübelbohrung)



    Bei der Lochreihe bieten wir 2 Varianten an

    5er Lochreihe oder 3er Lochreihe

    deshalb habe ich auch jeweils in X und in Y 3 drin



    Ich hoffe dass meine Antwort nützlich ist

    LG

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!