• Hallo zusammen,

    ich bin derzeit am Testen was sich als Opferplatte nutzen lässt. Muss auf meinem Zweikreis Vakuum eine 19ner Dekorspan bearbeiten. Ich habe noch nichts gefunden, was die Platte fest hält wenn ich die Außenkontur fahre mit einem 20er Dia 16000 Umdrehungen und Vorschub 1m verdreht es mir trotz drei Stufen kurz vor Ende immer das Fertigteil bei Färbung Z -2???

  • Es ist ein sehr kleines Schrankbauteil. Und eine Schablone habe ich auch schon überlegt, jedoch muss ich außen komplett herum durch fräsen.

  • Mit Schablone meinte ich eine z.B. 19mm MDF mit Grundierfolie die oben eine oder mehrer Tasche bekommt (kleiner wie das Bauteil).

    Da wo Sauger drunter sind kommen dann Löcher in die Platte das das Vakuum nach oben in die Tasche kann.

    Die Taschen bekommen dann noch am Rand eine Abdichtung mit einer Moosgummi Schnur.

    Jetzt Kannst Du das Werkstück mit der Schablone ansaugen und auch durch das Werkstück in die Schablone fräsen (nur eben nicht in die Tasche hinein.

    Wenn du so eine Schnur benötigst schick mir eine PN.

    Gruß,

    Daniel

  • Hallo zusammen,

    ich bin derzeit am Testen was sich als Opferplatte nutzen lässt. Muss auf meinem Zweikreis Vakuum eine 19ner Dekorspan bearbeiten. Ich habe noch nichts gefunden, was die Platte fest hält wenn ich die Außenkontur fahre mit einem 20er Dia 16000 Umdrehungen und Vorschub 1m verdreht es mir trotz drei Stufen kurz vor Ende immer das Fertigteil bei Färbung Z -2???

    Lad mal das Programm hoch was du bearbeiten möchtest, je nach Größe und Form wird auch eine Schablone nicht klappen

  • Es ist schon richtig das eine Schablone auch nicht die Lösung ist.

    Am besten hat man genügend schmale / kleine Sauger die man flexibel einsetzen kann.

    Das ist aber auch ein Kostenfaktor,wenn man viel kleine Teile hat rechnet sich das aber.

    Man kann da auch eigene Lösungen entwickeln auf der Basis von defekten Saugern.

    Hier mal ein Beispiel mit Schmalz Innospann Sauger Cups.

    Nachteil ist natürlich das die Sauger Positionierung diese Sauger nicht kennt.

    Gruß,

    Daniel

  • Moin.

    Sehr kleine Teile (100x10x13mm) fixieren wir mit einseitigem Sprühkleber auf einer 19er Platte. Diese lassen sich dann umlaufend Formatieren. Da der Sprühkleber nur auf der Spanplatte ist, bleibt nichts an dem Bauteil kleben.

    MfG

    Lars

  • hi lars,

    mit welchen sprühkleber funktioniert es bei dir? ich habe immer beitseitklebeband genommen nur das verklebt die fräser beim durchfräsen.

    ich nehme an du sprühst auf die beschichtete platte oder?

    Grüße
    Rudi

  • Dass würde mich auch Interessieren.

    Hab es Gestern nachdem ich es von dir gelesen habe ausprobiert.

    Würth Kraftsprühkleber auf 19mm weiß.

    Teile direkt draufgedrückt ohne ablüften,

    Teile aufgedrückt mit ablüften.

    Spanplatte, kleine Teile 300*30, Multiplex 300*30

    Das ohne ablüften hält gar nicht ( war mir klar)

    Mit ablüften hält, aber auch nicht sehr stark.

    Da muss man schon mit sehr wenig Zustellung fahren.

    Gruß Sebastian

  • Noch ein Nachtrag,

    Hab es jetzt heute früh nochmal getestet.

    Gleicher Aufbau, 1 seitig auf die DBS gesprüht ablüften lassen, und in die Presse.

    Jetzt hält die Multiplex so gut dass diese beim runtermachen kaputt geht.

    Also auch nicht dass wahre :)

    Gruß Sebastian

  • Moin.

    Wir nutzen den Sprühkleber von ASK "Duro Spray Polsterklebstoff DS 80-XLP" und sprühen einseitig im Kreuzgang auf eine beschichtete Spanplatte.

    Ablüften lassen und das Kleinteil aufdrücken (Ohne Furnierpresse).

    Bei den Zustellungen muss man natürlich gucken was man fräst und wie scharf der Fräser ist.

    Ein Fräser mit negativem Achswinkel ist auch von Vorteil um das Werkstück nach unten zu drücken.

    Haben gute erfahrungen damit gemacht und wenn es ganz extrem wird und z.B. Massivholz in sehr kleinen Teilen gefräst werden soll, leimen wir diese mit Weißleim auf Papier auf Spanplatte

    Also:

    Massivholz

    Weißleim

    Papier

    Weißleim

    Rohspanplatte

    --------

    Das papier lässt sich danach problemlos aufspalten.

    Man hat natürlich eine Papierhälfte auf der Massivholzleiste aber dafür eine 100% fixierung.

    MfG

    Lars

  • Wir verwenden oft auch Malerklebeband, Klebeband auf die Unterseite vom Fertigteil dann Sprühkleber auf das Klebeband und auf die 19er Restplatte.

    Hält Bombe und lässt sich super einfach abziehen vom Klebeband.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!