Hallo,
ich möchte ein Gewinde in eine HPL-Platte bohren / schneiden. Welche Drehzahl / Vorschub muss man dafür einstellen?
Gruß Andreas
Hallo,
ich möchte ein Gewinde in eine HPL-Platte bohren / schneiden. Welche Drehzahl / Vorschub muss man dafür einstellen?
Gruß Andreas
An der cnc? Wie sol das gehen? Da müsste die spindel ja rückwärts drehen beim rausfahren.
hi andreas
wir bohren die platten und schneiden dann das gewinde mit einem akku schrauber niedrige stufe rein.
die andere möglichkeit wäre einen speziellen gewinde fräser zu nehmen und über helix eintauchen und über den mittelpunkt wieder ausfahren.
selber noch nicht gemacht nur darüber gelesen.
(Noch) keine Ahnung wie ich das anstellen könnte...Technologieparameter, Drehrichtung mit M-Funktion ändern
Cncwurm hat recht, so kenne ich das auch. Da handelt es sich um einen Speziellenfräser der in einer Helix abwärtsfährt und in der mitte senkrecht nach oben.
Mit einem Gewindefräser und Helix geht das, habe ich schon gemacht. Allerdings war das M16, also schon ein ordentlicher Fräser. Für M4 gibt es zwar auch Gewindefräser, stelle mir das dort aber etwas filigraner vor.
Mit einem Gewindebohrer bekommst du das nicht hin. Bei den Metallern geht das, die haben aber auch Spindeln die bei niedrigen Drehzahlen noch Drehmoment haben und ausserdem besitzen die einen Spindelsensor der die Achsposition an die Steuerung zurück meldet um Z Zustellung und Drehzahl zu synchronisieren.
Gruss
Frank
Bis jetzt habe ich einfach nur ein Loch gebohrt und dann eine Gewindehülse eingedreht. Doch jetzt behauptet der Kunde dass ein anderer ihm schon direkt das ein M6 Gewinde mit der CNC eingefräst hätte. Er hat mir allerdings noch nicht verraten wie er das macht. Wahscheinlich benutzt dieser auch nur den Akkuschrauber. Ist wahrscheinlich sowieso schneller als ein zusätzlicher Werkzeugwechsel.
hi chriander
wichtig wäre das bevor du den akkuschrauber an die hpl platte anlegst die löcher mir einem senker leicht ansekst sonst zieht du von beginn weg die beschichtung in die höhe.
hey muss das Thema hier nochmal ausgraben weil ich wohl auch demnächst Gewinde in HPL Platten machen muss.
Hast du das eigentlich nun mit dem Gewindefräßer gemacht oder doch nur mit dem Akku schrauber?
Meines wäre dann ein M5.
Wäre für hilfe sehr dankbar
war damals ein maschinengewindeschneider im akkuschrauber mit einem mal schneiden fertig.
Danke Rudi für deine Antwort,
leider handelt es sich hier um ca.700 Gewinde und die Teile kommen alle auf die cnc optimal wäre fräßen.
Von den Gewindefräsern gibt es auch verschiedene. Entweder nur ein Gang, mit denen muss man das ganze Gewinde als Helix abfahren, oder aber mit mehreren Gängen, da reicht dann quasi eine Steigung für dünne Platten. Mir gefällt Variante 1 besser, dauert halt auch länger.
Die Frage ist auch Sackloch oder Durchgang. Beim Sackloch sollte man von unten nach oben fräsen wegen der Späne.
Gruss
Frank
Es handelt sich um ein Sackloch ca. 7mm tief bei einer 10mm Compact platte. Und ja hätte es auch von unten gemacht
Das mit den mehrzahnigen fräsern klingt interessant, aber warum gefällt dir der einzahnige besser?
Wie funktioniert das denn beim Gewindeschneiden das die Spindel sich beim Rückzug dann andersrum dreht???
Ok danke, aber schade das ihr das nicht gemacht habt.
Meld mich dann wies bei mir ging.
Ich könnte mir vorstellen das bei einem Einzahn der Schneidendruck geringer ist und somit die Geometrie des Gewindes präziser wird. Ein M5 Fräser ist ja nicht wirklich gross, du hast ja nur ein 4,2 mm Kernloch.
Wenn ich mit einem 3 mm VHM HPL Platte fräse kann man gewaltige Unterschiede bei Gleich/Gegenlauf sehen. Ich hätte es früher nicht für möglich gehalten das sich ein 3er VHM so verbiegt ohne zu brechen.
Die Variante mit dem Gewindebohrer und Akkuschrauber bei einem Sackloch scheidet aber aus, du musst das fräsen.
I would be very interested to see how you program this helix! I am considering doing this for a job soon also.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!