Durchgangsbohrung

  • Guten Tag. Wir müssen in 8mm Spanplatten durchgangslöcher in 10 mm bohren. Das Problem ob schnell oder langsam reißt alles aus so wohl oben als auch unten. Hat einer eine Idee?

  • Fals du bereits Durchgangsbohrer verwendest würde ich empfehlen die Bohrer in die spindel eizuspannen.


    Haben das selbe Problem bei uns egal welchen Durchgangsbohrer wir verwenden die eintrittseite wird komplett unbrauchbar, wobei es bei uns nicht nur ausreißt sondern auch das loch größer wird z.b bei nem 10er Bohrer wird das loch ca.10,7 auf der eintrittseite die austrittseite wird eigentlich immer gut.

  • Ich habe erstaunlich gute Erfahrungen mit einem Leuco Mosquito Durchgangsbohrer bei 8mm Fassadenplatten (Trespa) gemacht.


    10mm Bohrer in HSK Bohrfutter


    Mit einem "normalen" spitzen Durchgangsbohrer waren keine sauberen Bohrungen möglich.


    Gruß

    Daniel

  • Ja, haben mit den Vollhartmetall Mosquito Bohrern von Leuco auch die besten Erfahrungen gemacht.

    das mit den einspannen in die HSK Spindel, stimmt auch, da das Homag Schnellwechsel Bohrer System ein ... ist (das Stellschrauben nachjustieren nach dem nachschärfen, die Toleranz bei der Bohrerspannung, manche Bohrer "wackeln", und manche Bohrer kann man nur mit der Zange und etwas Kraft besonders nach längerer Zeit wieder herausnehmen, evtl. bedingt durch Staub der sich hinterm Bohrer im Spannsystem festsetzt) nur bei Lochplatten würde es bei Rasterbohrung ewig dauern.

    bei unserer nächsten Maschine müssen wir nachfragen ob wir überhaupt dieses "langsam- Schnellwechselsystem" vom Bohrkopf weglassen können, finde das früher mit den seitl. Wurmschrauben viel viel Besser und präziser!

  • Das Problem ist aber nicht nur das der Bohrer in der Aufnahme "wackelt" sondern auch das man eine Hubspindel hat die Konstruktionsbedingt etwas Spiel haben muss. Wer das Schnellwechsel System ständig benötigt hat eh einen zu kleinen Bohrkopf gekauft. Ich hätte auch nichts gegen eine Befestigung mittels Madenschraube einzuwenden.


    Gruss

    Frank

  • duketreiber

    Ist denn das Bohrbild bei großen Durchgangsbohrungen 8/10mm mit dem Mehrspindelkopf ähnlich gut wie mit dem HSK Bohrfutter ?


    Denn bei dem Mehrspindelkopf fährt der Bohrer ja nicht raus und ist in einer Weldon Aufnahme fest verschraubt.


    https://www.benztooling.com/de…-mehrspindelkopf-vertikal


    Für Rasterplatten mit einem fixen Lochabstand könnte man ja einen solchen Kopf anschaffen (bei entsprechendem Auftragsvolumen).


    Gruß

    Daniel

  • Bei unseren zwei neuen Homag Maschienen (Baujahr2019) beide mit schnellechsel system haben wir das problem das wir durchgangsbohrungen ab 8mm nicht bohren können da wird der Durchmesser auf der eintrittseite größer, auch ein Umbau auf das alte system mit der Madenschraube hat das nicht wirklich verbessert.


    Bei unserer ca.19 Jahre alten Homag Maschiene lassen sich solche Bohrungen noch Bohren zumindest 8mm und 10mm darüberhinaus wirds aber auch Kritisch.


    GerhardG7 solltet ihr eine neue Maschiene bestellen würde ich mich da vielleicht einmal erkundigen denn wie gesagt auch das alte system ist nicht optimal.

  • Venture5XL_user

    so einen 5 Spindler im 32er Raster konnte ich vor Jahren mal günstig ergattern, viel benutzt wurde der aber nicht. Mangels grosser Durchgangsbohrer kann ich das auch nicht testen. Ich würde aber vermuten das es ähnlich gut werden sollte als wenn der Bohrer direkt in der Hauptspindel steckt. Voraussetzung ist natürlich das die Buchse in der C-Achse nicht ausgeschlagen ist.


    Gruss

    Frank

  • Das Problem ist aber nicht nur das der Bohrer in der Aufnahme "wackelt" sondern auch das man eine Hubspindel hat die Konstruktionsbedingt etwas Spiel haben muss. Wer das Schnellwechsel System ständig benötigt hat eh einen zu kleinen Bohrkopf gekauft. Ich hätte auch nichts gegen eine Befestigung mittels Madenschraube einzuwenden.


    Gruss

    Frank

    unser Bohrkopf ist groß genug, aber beim Boher wechseln habe ich das problem dass der Bohrer festsitzt, teilweise der Spannmechanismus nicht los lässt, bedingt durch Staub der sich dahinter festsetzt?

    Manche Bohrer beim einwechseln, "fallen rein" und andere wiederum bekommt man fast nicht rein.

    und das nachjustieren der eingeklebten Halteschrauben ist auch ein ...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!