Beeinflussen der Fliegend ein/aus Länge

  • Hallo,

    beim Fräsen einer geschlossenen Kontur mit senkrechter an und abfahrt und aktiviertem Fliegen ein aus fährt der der Fräser ja Schräg an, ich wüsste gern wie lang die Rampe ist und ob man diese beeinflussen kann ?

  • Moin Moin


    Die kannste nur über das unterprogramm verändern.


    Die sauberste Lösung für dich wäre die Kontur auf der passenden z Höhe zu programmieren und dann beim fräser mit @0 die z höhe abzugeben. In der Kontur kannst DU dann genau bestimmen wie der abfahrweg aussieht. (Anfang und Ende der Kontur dann halt auf D+20 oder so)


    Dann macht natürlich senkrecht eintauchen Sinn da es dann genau auf der Kontur ist ;)

  • Hallo, Schonmal vielen Dank für die schnelle Antwort, leider geht es nicht um händisch programmierte Konturen sondern um automatisch erzeugte aus Vectorworks die dann im Nest abgefahren werden, wir haben zur Zeit Probleme mit den Standzeiten unserer Fräser und unser Schärfdienst (Leuco) hat die Anfahrtswege der Konturen als Faktor ins Spiel Gebracht. Ich bräuchte also eine Möglichkeitet um die Anfahrt in Woodwop generell zu verändern, du sprachst von einem Unterprogramm?

  • Genau wenn du aber ans Thema Unterprogramm ran willst, macht es Sinn Homag mit ins Boot zu holen, da das wirklich um Programmieren geht, das hat nichts mehr mit Woodwop zu tun....:

    Standzeiten bezüglich Anfahrwege so einen Mist habe ich ja noch nie gehört :D

  • Ok, vielen Dank.

    Ja das mit den Standzeiten scheint ein schwieriges Thema zu sein, zumal uns die Fräser nicht einfach zu schnell stumpf werden sondern uns regelmäßig die schneiden an den Dia Werkzeugen wegbrechen.

  • Das Plattenmaterial ist ein entscheidender Faktor bei der Standzeit, seit wir vor Jahren von P**** auf Egger umgestellt haben halten die DIA Fügefräser am Kantenanleimer mindesten doppelt so lange. Auch andere Plattenhersteller haben wohl viele Fremdpartikel drin die nix mit Holz zu tun haben.


    Warum fahrt ihr mit senkrecht eintauchen und fliegend? Wenn ich unser UPG so auf die schnelle überfliege wird da nur der Werkzeugradius korrigiert auf dem Z-Weg. Es wird also recht steil eingetaucht. Besser wäre tangential/fliegend eintauchen.


    Gruss

    Frank

  • tangential fliegend sollte eigentlich immer klappen, es sei denn man extrem kleine Teile.


    edit

    Voraussetzung ist natürlich das nicht an der Ecke, sondern irgendwo mittig auf einer Seite Start und Endpunkt liegen.


    Gruss

    Frank

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!