Hallo, ich spiele mit den Gedanken die Kanten auf der CNC Maschine zu bürsten und bin vor kurzem auf den „Bürstfräser“ von Arminius gestoßen und wollte Fragen ob schon jemand damit Erfahrung hat?
Vielen Dank im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen
Lukas
Hallo, ich spiele mit den Gedanken die Kanten auf der CNC Maschine zu bürsten und bin vor kurzem auf den „Bürstfräser“ von Arminius gestoßen und wollte Fragen ob schon jemand damit Erfahrung hat?
Vielen Dank im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen
Lukas
Hallo Lukas,
mach ich schon seit Jahre so. Hab zwar einen No Name Bürstenaufsatz- funktioniert trotzdem perfekt, und vor allem schneller als alternativ.
lg Markus
Hallo Markus,
besten Dank fürs Mitteilen deiner Erfahrung!
Hast du zufällig einen Link oder ähnliches davon?
Lg
Display MoreHallo Markus,
besten Dank fürs Mitteilen deiner Erfahrung!
Hast du zufällig einen Link oder ähnliches davon?
Lg
bin kommenden Montag wieder in der Arbeit..
Servus ich habe den hier funktioniert perfekt.
Ich stelle immer 3 mm zu dann passt das
Lg Manuel
D
Servus ich habe den hier funktioniert perfekt.
https://webshop.schachermayer.…3%BCrstensch%C3%B6leoifer
Ich stelle immer 3 mm zu dann passt das
Lg Manuel
Die Bürste ist für die KantenBearbeitung auf der BAZ zu klein.
Da ist da fast keine Oszillation möglich, und die Bürsten sind zu weich.
lg
Welche nimmst du?
Ich bin für bessere Produkte gerne offen
Lg
D
Die Bürste ist für die KantenBearbeitung auf der BAZ zu klein.
Da ist da fast keine Oszillation möglich, und die Bürsten sind zu weich.
lg
Würde mich auch Interesieren welche da gute ergebnisse erziehlen würde.
Grüße klaus
Hallo,
ich montiere meine Standard Bürstenelemente (10mm) einfach übereinander auf meinen 30er Fräsdorn, dabei komme ich auf eine Bürstenlänge bis 60mm. Etwas Oszillation geht sich da auch noch aus.
Grüße
Bürsten einige von euch auch die flächen auf der CNC?
Dafür gibts ja ein aggregat frag mich ob das gut funftioniert, bei zu großen Flächen oder bei fronten-Türen die Quer Furniert sind vermutlich ganz Praktisch
Hallo,
Hab leider nur eine abgenützte Bürste gefunden, welche gerade nicht im BAZ ist.
>ist eigentlich eh nur der Bürstenkopf auf einem Dorn aufgesetzt.
>den Bürstenkopf kann man einschicken und wird neu bestückt
Sehr schön vielen dank.
Krieg heute ein paar Bürsten zum anschauen werde dann eine behalten und testen kann dann ja Rückmeldung geben
Servus,
das müsste eigentlich mit den REVO-Bürsten, die man in die klassischen Handbürstmaschienen einspannt, funktioneren.
Die haben doch auch die 30mm Bohrung wenn ich mich nicht irre....
MfG
Pfoti
Leider ist bei meiner Bürste kein Marken Logo drauf also wird euch ein Photo nicht viel bringen.
Körnung ist 46 so kann ich recht schnell fahren und hab trotzem recht Tief gebürstet.
Wie macht ihr das mit dem oszilieren? Die Oszilierlänge wird ja in der Werkzeugverwaltung festgelegt und je nach Werkstückdicke wird dann nicht die ganze Höhe ausgenützt oder es kommt auch ein fehler je nach dicke halt.
Muss ich jetzt extra eine variable Komponente machen wo ich eine kontur zeichne das die ganze höhe genützt wird?
Ich schalte den Vorschub der Oszillation ab einer bestimmten Materialstärke per Bedingung aus. Ab _BSZ>30 ist Schluss.
Wie macht ihr das mit dem oszilieren? Die Oszilierlänge wird ja in der Werkzeugverwaltung festgelegt und je nach Werkstückdicke wird dann nicht die ganze Höhe ausgenützt oder es kommt auch ein fehler je nach dicke halt.
Muss ich jetzt extra eine variable Komponente machen wo ich eine kontur zeichne das die ganze höhe genützt wi
Ich hab da ein Nebenwerkzeug angeleft, wo eine andere Oszilierlänge eingestellt ist. Im WerkzeugdatenFeld hab ich dann einfach eine kurze Formel fix eingetrage- ab welcher Dicke welches Werkzeug verwendet werden muss
Ok so ind der Richtung hab ich mir das gedacht, Schade das man die Oszilationslänge nicht einfach im makro fürs Fräßen einstellen kann.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!