Pflege von Werkzeugen und aufnahmen

  • Wie Reinigt und Pflegt ihr eigentlich so eure Werkzeuge und Aufnahme?

    Habt ihr auch ab und zu das Problem das ihr das werkzeug nicht mehr aus der Aufnahme kriegt?

    Welches system verwendet ihr eigentlich überwiegend? Noch das klassische Spannzangenfutter oder das neuere HP Futter oder Hydro und Termo?

  • hi

    wir nehmen bei schaftaufnahmen für wechselmesser ein schrumpfspannfutter, da der grundkörper nicht mehr ausgespannt wird und dadurch auch nach gewuchtet werden kann.


    bei fräser wo wir ständig wechseln zb. schlichtfräser. wird eine hydro aufnahme verwendet da es einfach komfortabler ist.


    bei fräsern wo keine besondere anforderung an genauigkeit und kleine durchmesser wird eine er32 spannzange verwendet.

    worauf ich aber beim einkauf aufpasste war eine mutter die kugelgelagert ist damit die spannzangen beim wechseln nicht im grundkörper feststecken.

    das wichtigste ist den grundkörper bei jedem umspannen innen mit einer kleinen messing bürste zu reinigen und auszublasen. natürlich auch die mutter.

    wenn man es ganz perfekt machen will könnte man noch eine tropfen kupferpaste auf das gewinde geben. immer auf feste spannung achten.

    sollte mal etwas flugrost innen in der aufnahme sein verwende wir ein scotchbrite und danach etwas wd40 der jedoch wieder weggewischt wird.

  • Ich habe die meisten Sachen im Schrumpffutter.

    Alle anderen in Ake Hp Futtern.

    Ich mach die Werkzeuge regelmäßig sauber, danach werden die Außen mit Surface-Shield eingesprüht.

    Bei den HP Futter sprüh ich alles beim wechseln der Werkzeuge ein, auch Innen.

    Mal nebenbei, wie reinigt Ihr die Spindelaufnahme... ich habe dafür einen Kegelwischer, aber so richtig wischen kann man ja damit nicht.

    Oder kann man die Spindel irgendwie blockieren, die dreht ja sonst mit durch?


    Gruß Sebastian

  • Also ist Schrumpfspannfutter doch recht verbreitet im Holz bereich.

    Schrumpft ihr selbst? Werden die werkzeuge beim Schärfen aus dem Schrumpffutter herausgenommen?


    Das mit dem Reinigen mach ich im Grunde auch so.

    Flugrost mach ich meist auch mit scotchbrite weg obwohl ich mir da nicht sicher bin ob ich das Werkzeug und die Aufnahme dadurch nicht etwas aufrauhe und das Festsitzen so hervorrufe.


    Bei uns verbleiben die Werkzeuge meist in der Spindel da kommt dann nur sehr wenig staub hin und werden dann ab und zu mit dem Kegelwischer gereinigt obwohl ich damit auch nicht wirklich zufieden bin.

  • ich glaub die wenigsten können selber schrumpfen geht mit strom.

    der preis für so ein gerät ist sicher im 4stelligen bereich.


    das werkzeug wird bei leitz meines wissens nach in der aufnahme geschliffen.

  • Ich lass die direkt einschrumpfen.

    Das komische, einer meiner Freunde hat nen Metallbetrieb mit 2 ziemlich neuen Cnc Fräsautomaten.

    Der hat mich schon als ich die Maschine gekauft habe und ich ihm gesagt habe dass die meisten Fräser eingeschrumpft werden gefragt warum?


    Die selbst nutzen fast ausschließlich Weldon Aufnahmen, und da ist die Genauigkeit beim fräsen ja nochmal um ein vielfaches höher als bei Holz.

    Die wechseln manchmal 3-4 mal am Tag die Fräser weil stumpf.

    Mein Schleifdienst kann es mir auch nicht beantworten warum wir die " teuren und vermeidlich viel genaueren" Futter im Holzbereich haben.


    Das mit dem Flugrost im Futter, mir kommt das so vor dass des eigentlich nur bei den Fräsern war mit dehnen ich Multiplex gefräst habe.

    Seitdem ich die komplett einsprühe aber nicht mehr.

    Anfassen der Futter mit bloßen Händen sollte man auch vermeiden.



    Gruß Sebastian

  • ich glaub das liegt auch daran das die fräser für holz keine fräsung am Schaft für weldon aufnahme haben.

    da werden wir von den fräser erzeugern in diese sparte geschoben.

    man kann zwar in die hsk aufnahmen weldon fräser einspannen nur die weldon aufnahmen glaub ich sind ein problem für die cnc, da sie zusätzliche ausnehmungen haben gegen durchrutschen.

    was man jedoch nicht vergessen darf das weldon aufnahmen nur meist bis 12000 umdrehungen gewuchtet sind, was in der holzbearbeitung eher nicht brauchbar ist.

    die fräser unterscheiden sich meist auch im durchmesser wo man im metallbereich eher kleinere fräser nimmt.

    bei unserer bmg310 mit schwingungssensor gibt es oft schon probleme mit der er32 aufnahme das der sensor anschlägt.

  • Wir schrumpfen fast alle Werkzeuge. Eigentlich sind Schrumpffutter die günstigsten Aufnahmen.

    Teilweise haben wir auch Tribos Futter im Einsatz, da diese noch schlanker bauen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!