Schlosskasten fräsen
-
-
Danke, dachte zwar ich hätte es unter anderem auch mal so geschrieben aber wohl nicht.
-
Servus,
weil ihr hier schon beim "sekundenreiten" seid:
Ich würde bei einer Kontur sogar noch überlegen, das ganze Materialbezogen anzugehen.
Bei einer Massivholztüre würde ich keine 10mm Zustellung fahren, bei einer Röhrenspan wohl auch nicht.
Also vlt. noch die Zustellrampe individuell ans Material anpassen...
-
Oder eine Variable für die Motivation bzw. Reaktionszeit der Maschinenbediener: "IF HANS THEN F=5 ELSE F=10"
-
Oder eine Variable für die Motivation bzw. Reaktionszeit der Maschinenbediener: "IF HANS THEN F=5 ELSE F=10"
Nur weil du selbst den sinn drinn nicht siehst brauchst du es nicht ins lächerliche ziehen.
-
Auch Spass muss sein
-
Servus,
weil ihr hier schon beim "sekundenreiten" seid:
Ich würde bei einer Kontur sogar noch überlegen, das ganze Materialbezogen anzugehen.
Bei einer Massivholztüre würde ich keine 10mm Zustellung fahren, bei einer Röhrenspan wohl auch nicht.
Also vlt. noch die Zustellrampe individuell ans Material anpassen...
mit einen guten SchlosskasteFräser sind 10mm Zustellung kein Problem.
mit NoName ist es nicht möglich -
und nochmal...die Horizontaltasche in WW eignet sich hervorragend zum Schlosskasten fräsen. Richtig eingesetzt muss man da nichts mehr dazuerfinden, oder eine eigene oder sogar mehrere Konturen erstellen. Ich denke die Programmierer von WW haben sich da schon ihre Gedanken gemacht. Wer immer die gleichen Schlösser verwendet, der brauch sich auch nicht mehrere Fräser zulegen und wenn dann mal ein anderes Schloss eingesetzt wird, dann machen die paar Sekunden mehr auch nichts aus. Aber natürlich gibt es immer wieder einige die glauben es besser zu wissen und dann keine Kritik ertragen.
Ich habe schon tausende Schlosskästen gefräst und jahrelang mit G-Code programmiert, da war WW für mich die totale Erlösung.
Amen!
-
und nochmal...die Horizontaltasche in WW eignet sich hervorragend zum Schlosskasten fräsen. Richtig eingesetzt muss man da nichts mehr dazuerfinden, oder eine eigene oder sogar mehrere Konturen erstellen. Ich denke die Programmierer von WW haben sich da schon ihre Gedanken gemacht. Wer immer die gleichen Schlösser verwendet, der brauch sich auch nicht mehrere Fräser zulegen und wenn dann mal ein anderes Schloss eingesetzt wird, dann machen die paar Sekunden mehr auch nichts aus. Aber natürlich gibt es immer wieder einige die glauben es besser zu wissen und dann keine Kritik ertragen.
Ich habe schon tausende Schlosskästen gefräst und jahrelang mit G-Code programmiert, da war WW für mich die totale Erlösung.
Amen!
Ganz klar mit dem Taschen makro lassen sich ohne weiteres Schlösser einfräßen, aber wieso sollte ich nicht fast 40s zeit einsparen? Bei hundert Türen im Jahr sind das 66 Minuten.
Wir selbst machen nicht soviele Türen das es einen unterschied machen würde aber wieso sollte man sachen nicht verbessern die sich verbessern lassen.
Das Taschen makro ist nicht Perfekt, kann es ja auch nicht sein weil es ja auch vielseitig sein muss.
Ich wette wen Homag ein Makro speziel für Schlosskästen macht sieht es anders aus, oder würdest du das so mit G-Code Programieren um Schlosskästen zu fräßen?
Laut den führenden Werkzeugherstellern (z.b Leitz Leuco) sollte eine Schlosskastenfräßung pro zustellung um 0,1-0,4mm kürzer werden schohnt das werkzeug, geht das mit dem Makro? NEIN!! muss das sein NEIN!!
Fals aber jemand das so machen möchte heist das nicht er weiß es besser und alles andere ist mist er findet das halt einfach besser.
-
Wobei es noch zu bedenken gibt das der Taschenmodus bei Homag und Weeke Maschinen komplett unterschiedlich ist. Ich meine bei Homag bewegt sich die C-Achse mit bei Weeke ist die starr.
Die Werkzeugwege haben auch nichts mit Woodwop zu tun, diese werden in einem extra Unterprogramm berechnet. Vom WW kommen nur die Infos wo die Tasche hin soll, Grösse Zustellung usw.
Ich fräse aber die Schosskästen auch alle mit der Standard Tasche.
Gruss
Frank
-
Wobei es noch zu bedenken gibt das der Taschenmodus bei Homag und Weeke Maschinen komplett unterschiedlich ist. Ich meine bei Homag bewegt sich die C-Achse mit bei Weeke ist die starr.
Die Werkzeugwege haben auch nichts mit Woodwop zu tun, diese werden in einem extra Unterprogramm berechnet. Vom WW kommen nur die Infos wo die Tasche hin soll, Grösse Zustellung usw.
Ich fräse aber die Schosskästen auch alle mit der Standard Tasche.
Gruss
Frank
Bei unserer Homag schwenkt die Spindel wenn die Tasche gleich groß wie der Fräßer immer ein, denke um das Bruchrusiko zu verringern. Dachte mir beim ersten mal was hab ich jetzt Falsch gemacht
-
With our Homag, the spindle always swivels in when the pocket is the same size as the milling cutter, in order to reduce the risk of breakage. I thought the first time what did I do wrong
It was unexpected for me too! Nearly crashed the collet chuck into the edge of my workpiece
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!