Du musst einfach beim grafischen Kommentar bei der Bedingung die selbe Variable der Checkbox eintragen die auch bei der Bearbeitung verwendet wird.
Gruss
Frank
Du musst einfach beim grafischen Kommentar bei der Bedingung die selbe Variable der Checkbox eintragen die auch bei der Bearbeitung verwendet wird.
Gruss
Frank
stell das Programm mit eingebettetem ply doch bitte mal ein, so ist das Glaskugel lesen.
Gruss
Frank
Bei 1,5 mm zu kurz könnte es gut sein das bei der Seitenkorrektur Mitte ausgewählt ist.
Gruss
Frank
Wie kommt das? Wir haben offensichtlich beide Woodwop7, warum verhält sich das so unterschiedlich?
Aus Woodwop kommen nur die Parameter der Tasche, also Länge, Breite, Zustellungen, usw. Was auf der Maschine daraus gemacht wird entscheidet was für ein Unterprogramm hinterlegt ist. Wenn bei dir so komisch gefräst wird müsste da jemand daran was geändert haben.
Gruss
Frank
Du kannst auch mal https://convertio.co/de/ testen. Was ich da bisher an DXF bekommen habe war mit ein wenig nacharbeiten ganz brauchbar.
Gruss
Frank
Die Weldon Aufnahmen gib es von 6-32mm wenn ich mich recht erinnere, 10mm würde aber Sinn ergeben für uns Holzwürmer
Update auf WW8, was anderes fällt mir nicht ein
Gruss
Frank
In den Zeilen geht es aber um die Überfahrhöhe, NICHT um den Anfahrweg!
Gruss
Frank
Hallo,
mit Extras>Vorlagenwerte überschreiben sollte dein Problem zu lösen sein, wenn es das denn unter WW6 schon gab.
Gruss
Frank
Okay, dann wäre es vielleicht noch interessant ob Vectorworks eine Komponente übergeben kann. Dann könntest du deine Formatierung über eine Komponente steuern.
Das geht, frag mich aber nicht wie, das macht unsere AV
Gruss
Frank
Das funktioniert bei kleinen Fräsern prima, bei 50 mm Durchmesser reicht der rote Bereich aber dann bis zu HSK Aufnahme und vom Rest des Halters ist nix mehr zu sehen.
Gruss
Frank
Moin Klaus,
ich denke da bleibt dir nur der Weg auf ein individuelles Werkzeugprofil zu verzichten und die Standard zylindrische Darstellung zu nehmen die aus Durchmesser und Länge/Nutzlänge erstellt wird. Was bei einem zylindrischen Fräser auch nicht das ganz grosse Problem darstellen sollte.
Gruss
Frank
Als bei uns vor einigen Jahren der Server ausser Haus verlagert wurde hatte ich versucht dort die Programme zu speichern was auch ohne Probleme ging weil eine feste Laufwerksadresse vorhanden war. Es ist mir aber aufgefallen das die CNC trotz Glasfaser 1000 MBit synchron merklich langsamer war. Niemand konnte mir sagen woran das liegt. Also haben wir einfach ein kleines NAS Laufwerk in der Firma belassen das täglich auf dem virtuellen Server gespeichert wird. Vorteil ist auch das man bei Netzausfall weiter arbeiten kann, was ja im Besten Deutschland aller Zeiten nie passiert* hüstel*
Gruss
Frank
Es sollte unter Diagnose die Möglichkeit geben sich die Ein/Ausgänge die Steuerung anzusehen. Da gibt es dann mehrere für die Spindel. Vermutlich Spannzange offen, Spannzange geschlossen und Werkzeug korrekt gespannt. Wenn du die Spannzange manuell öffnest sollte sich der Status ändern, vor allem muss es einen Unterschied geben wenn du von Hand ein Werkzeug einsetzt. Gibt es den nicht meldet vermutlich ein Sensor immer das ein Werkzeug gespannt ist. Wie schon geschrieben ist dann entweder nur der Spannsatz verdreckt, oder der Sensor defekt/verstellt Kabelbruch.
Gruss
Frank
Werden Bohrungen bei aktiver Bohroptimierung auch vor den NC-Stop ausgeführt? Wenn ja ist der NC-Generator veraltet. Möglicherweise betrifft der Bug dann nicht nur die Bohrungen sondern auch Messfahrten, ist aber nur eine Vermutung.
Gruss
Frank
Wenn ich mir den Ordner mit den wrl ansehe so finde ich dort viel mehr Sauger als mir im ClampEdit angeboten werden. Da sind z.B. auch alle für den AT drin. Es wird also irgend wo noch eine Datei geben die festlegt was dir angezeigt wird und was nicht.
Gruss
Frank
Im ClampEdit musst du auch unter Eigenschaften bei Vorlage die richtige Datei wählen.
Gruss
Frank
Wenn jetzt noch ein realistisches Bild des Saugers dabei wäre hätten wir gewonnen
Und ich habe es genau anders herum gemacht, mich stört die realistische Darstellung im Woodwop. Bei mir werden die Sauger alle vereinfacht dargestellt. Auch die Konsolen habe ich komplett ausgeblendet, die werden nur als gestrichelte Linie angezeigt
Mein Fehler, hatte ich falsch in Erinnerung, die wrt gibt es nur für die 3D Modelle der Werkzeuge.
Gruss
Frank
Nut die .wrl reichen nicht, man braucht auch noch die .wrt aus dem Ordner GTemplates\Fine
Gruss
Frank