Posts by duketreiber

    Hallo,


    du kannst Konturzüge als ply speichern mit der export Funktion. Allerdings nutze ich so etwas nicht, es ist zwar nett anzuschauen aber wirklich benötigen tut es niemand niemand bei uns.

    Lediglich bei Topfbändern und Grundplatten habe ich ein Rechteck eingebunden mir der Grösse von der Flügeplatte des Topfbandes um abzuschätzen ob das mit dem Boden passt.


    Gruss

    Frank

    Hi Hannes,


    ich vermute mal du willst das Teil mit einer Komponente formatieren, Voraussetzung die Teile sich rechteckig. Also Komponente einfügen und fertig ist die Formatierung.


    Anstelle der selber angelegten Variablen l und b kannst du auch _BSX und _BSY Verwenden. Diese haben immer die absolute Länge und Breite. _BSZ ist dann noch die Dicke solltest du die noch benötigen.


    Gruss Frank

    Auf unserer betagten Venture3 ist 2018 ein neuer PC gekommen mit Win7 und WW7. Laut Aussage von Homagbohrsysteme (Weeke) ist ein Update auf WW8 nicht möglich wegen zu schwachem PC. Wir haben dann die Festplatte klonen lassen auf eine SSD und da dann WW8 installiert. So hätte ich jederzeit zurück wechseln können. Wie auch immer WW8 läuft seit einem halben Jahr auf der CNC völlig problemlos.


    Gruss

    Frank

    Hi Klaus,

    so ein Problem hatten wir auch, da hatte sich die Halteplatte auf der der Sensor verschraubt ist verdreht. Der Lichtstrahl hat die Aufnahmen dann nicht mehr mittig getroffen. Nachdem ich das wieder mittig ausgerichtet hatte gingen alle Aufnahmen wieder problemlos.


    Gruss

    Frank

    Keine Ahnung ob das geht, einfach testen. Das was du meinst müsste horizontal fräsen sein. Wichtig dabei wäre den Haken zu setzen bei "Werkzeug nicht winkelig zur XY Ebene" Zu finden unter dem grünen Kreuz.


    Solltest du das Makro horizontal Fräsen gänzlich vermissen gib mal folgendes ein. Hilfe>Info>Strg+Alt+G


    Gruss

    Frank

    So aus dem Bauch raus würde ich vermuten das ihr vollkommen andere Maschinensteuerungen habt und das nicht so einfach übertragbar ist.


    Bei unserer Weeke mit Beckhoff Steuerung geht das nur indem man direkt in der Steuerung mit einem Force Befehl dem Eingang vom Vakuumsensor einen anderen Zustand gibt als er gerade hat. Oder aber die ganz einfache Lösung mit ein par Meter Kabel und einem Schalten.

    Da das aber alles Manipulationen an der Maschine sind ist das natürlich verboten und auch zwingend davon abzuraten. Wenn jemand zu Schaden kommt weil das Werkstück durch die Gegend fliegt hat man ein echtes Problem. Das dürfte grobe Fahrlässigkeit sein so das man mit seinem privaten Vermögen haftet.


    Gruss

    Frank

    HomagLove

    WoodType brauchst du nur von einem alten PC in den Programs Ordner kopieren. Ja nach Installation findest du Programs unter WW4 oder Machine1. Woodwop erkenn das dann automatisch und zeigt es unter Extras>Weitere Applikationen an.


    Gruss

    Frank

    So ist das halt bei den meisten Schriftarten. Wenn man Schriften druckt, wofür sie eigentlich gemacht sind, braucht man halt eine Fläche.

    Will man das nicht, nimmt man einlinien Schriften. Soll es eine spezielle Schrift sein wird man die wohl ins CAD importieren müssen und eine Mittellinie anlegen.


    Gruss

    Frank

    Hi Marcel,


    das ist genau das Problem mit dem ich auch seit vielen Jahren Kämpfe. Da an irgend welche Infos zu kommen ist sehr schwer.

    Die meisten Variablen die mit P beginnen werden entweder nur innerhalb des UPG benutzt oder kommen aus dem generierten Programm das aus Woodwop erstellt wurde.

    Alles was mit V.G.WZ_Info beginnt sind Werte die aus der Werkzeugdatenbank gelesen werden.


    Gruss

    Frank

    Du könntest die Meldung als freien NC-Code einfügen. Für unsere Weeke hatten ich das hier



    mal erklärt. Wie das aussehen muss ist aber Maschinenspezifisch. Du müsstest dir also einmal ein generiertes Programm mit dem Editor ansehen wie das bei einem NC-Stopp übergeben wird.


    Gruss

    Frank

    Was du für eine C-Achse hast kann ich auch nicht beantworten. Allerdings spielt die Maschinenconfig auch am AV-PC eine Rolle. Beim generieren werden einige Dateien ausgelesen um das Programm zu erstellen. Die sind Maschinenspezifisch und dürften alle im a1 Ordner stehen.


    Ich habe in deinem Programm einen A-Winkel eingetragen der zu dem von meinem Aggregat mit Kennung 133 passt. Das lässt sich ohne Probleme mit dem alten NCWEEKE unter WW8 generieren und auch simulieren. Allerdings habe ich eine CNC mit PC85 Steuerung, du wirst vermutlich aber eine NC83 haben. Die brauch natürlich einen gänzlich anderen Code und da ist es möglich das es ebent nicht geht.


    Leider kann ich dir jetzt nicht mehr wirklich weiter helfen.


    Gruss

    Frank

    Hi Christian,

    ich habe noch 2 ältere NCWEEKE gefunden, 5.284 und 5.304. Auf so einer alten CNC etwas zu ändern ist natürlich immer mit einem Risiko verbunden, also vor einer Änderung immer eine Sicherung machen. Am besten du testest das erst einmal an einem AV-PC.


    Ich meine den NCWEEKE 5.x kann man einfach kopieren ohne Installation. Am besten du benennst den ncweeke Ordner um in ncweeke5_282 und kopierst den aus dem Anhang dort hin anschliessend in ncweeke umbenennen. Vermutlich ist der Pfad D:\\ww4\Programs\ , kann aber auch komplett anders sein. Dann musst du mal suchen.


    Benutzung auf eigene Gefahr!


    Gruss

    Frank


    NCWeeke.zip