Posts by duketreiber

    Manuell antasten ist mit einem Homag BAZ ja nicht möglich bzw. würde im Serienbetrieb eh zu lange dauern. Ist der Taster in der Hauptspindel muss das ganze über Funk laufen und benötigt auch einen Empfänger an der Maschine der in die Steuerung eingebunden ist. So aus dem Bauch raus ist da nur eine Lösung von Homag denkbar, meine Meinung.


    Gruss

    Frank

    .wrt kann man schon selber erstellen, man muss sich nur damit auseinandersetzen wie die aufgebaut sind. Grob zusammengefasst wird in der wrt auf eine wrl Datei verwiesen welche die Geometrie enthält. In der wrt kann man noch die Position im Raum der wrl verändern, ebenso der Geometrie der Werkzeugdaten. Das ist gerade bei Aggregaten wichtig. Ich habe da aber auch jedes mal Probleme damit und benötige mehrere Versuche bis es passt.


    Gruss

    Frank


    Moin Rudi,


    bin ich letztens auch durch Zufall darauf gekommen. Ich kann jetzt nur für Weeke sprechen. Dort wird dann ein spezielles Unterprogramm angesteuert, nämlich tvbohr40.cp, was es natürlich nicht auf unserer alten Weeke mit PC85 gibt. Das ist aber kein Problem, man nimmt einfach das tvbohr40, kopiert es und hängt ein .cp an. Als NCWEEKE wird eine Version ab 8.0.2 benötigt weil ältere alle Bohrer zulassen. Bei der 8.0.2 muss zwingend ein Durchmesser gewählt sein für den es auch einen Durchgangsbohrer mit Werkzeugkennung 61 gibt. Schön wäre es natürlich wenn man sich darüber keine Gedanken machen müsste und einen Platzhalter, meinetwegen 0, eingibt. Woodwop sollte dann eine andere Darstellung für die Bohrung wählen und der NCWEEKE nimmt den ersten Durchgangsbohrer der in der Datenbank verfügbar ist. Evtl. könnte man noch eine Abfrage einbauen das die Bohrtiefe nicht grösser dem Durchmesser ist, muss aber auch nicht sein.


    Gruss

    Frank

    ich würde vermuten ak-CAD hat keine CNC, erstellt nur die dxf und möchte wissen wie die genau aufgebaut sein muss.

    Da ich bpp5 nicht nutze kann ich da aber nix dazu sagen.


    Gruss

    Frank

    Hallo Klaus,


    hast du bei 3m Vorschub keine Probleme das die Fräsung eiereckig wird? Bei unserer Venture3 kann man das in HPL sehen das die Trägheit der Masse nicht zu vernachlässigen ist.


    Deine Komponente ich nicht dafür geeignet gespiegelt zu werden! Wenn du das machst hast du Linksgewinde, ich spreche da aus Erfahrung.


    Gruss

    Frank

    Hallo Hannes,


    was bringt dich zu der Erkentniss das die Klemmung ohne Werkzeug nicht weit genug schliesst?

    Wenn dem wirklich so ist, habt ihr schon mal eine Spindelwartung gemacht/machen lassen? Da werden die 6 Halteklammern die das Werkzeug einziehen und noch ein Bauteil dahinter entnommen, gereinigt und neu gefettet. Wenn sich dort Schmutz ansammelt könnte das so etwas auslösen das die ganze Mechanik nicht weit genug eingezogen wird, oder aber ein Sensor ist einfach defekt bzw. verstellt.


    Die Fehlermeldung würde ich aber eher so deuten das ihr Werkzeuge mit Chip habt und dieser nicht ausgelesen werden kann.


    Gruss

    Frank

    Moin,


    in der h1 gibt es den Eintrag

    FNC PREFIX=24

    Ich würde vermuten der ist dafür zuständig. Ob die PC85 mit längeren Dateinamen klar kommt kann ich aber nicht sagen.

    Schau doch mal ob man in deinem CAM die Länge der Dateinamen nicht begrenzen kann.


    Gruss

    Frank

    Ich könnte mir vorstellen das bei einem Einzahn der Schneidendruck geringer ist und somit die Geometrie des Gewindes präziser wird. Ein M5 Fräser ist ja nicht wirklich gross, du hast ja nur ein 4,2 mm Kernloch.

    Wenn ich mit einem 3 mm VHM HPL Platte fräse kann man gewaltige Unterschiede bei Gleich/Gegenlauf sehen. Ich hätte es früher nicht für möglich gehalten das sich ein 3er VHM so verbiegt ohne zu brechen.

    Die Variante mit dem Gewindebohrer und Akkuschrauber bei einem Sackloch scheidet aber aus, du musst das fräsen.

    Von den Gewindefräsern gibt es auch verschiedene. Entweder nur ein Gang, mit denen muss man das ganze Gewinde als Helix abfahren, oder aber mit mehreren Gängen, da reicht dann quasi eine Steigung für dünne Platten. Mir gefällt Variante 1 besser, dauert halt auch länger.


    Die Frage ist auch Sackloch oder Durchgang. Beim Sackloch sollte man von unten nach oben fräsen wegen der Späne.


    Gruss

    Frank

    Hallo Lars,


    du schlichtest auf der falschen seite der Fläche. Unter CAD-Plugin>Werkzeuge>Orientierung anzeigen ändern kannst du das einstellen. Das Schlichten würde ich um 90° drehen und könnte man dann evtl. auch mit einem geraden Fräser machen.


    Das wird dir aber alles nichts helfen weil du mit der DEMO zwar die Werkzeugwege in Woodwop berechnen, aber auf der CNC das Programm nicht generieren kannst.


    Vor Jahren hatte ich so etwas ähnliches mit einem Flachzahn Sägeblatt auf dem Schlosskasten gemacht mit horizontal fräsen.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Gruss

    Frank

    schau mal hier



    Gruss

    Frank

    Hallo,

    unsere Weeke mit PC85 hat ab Werk überhaupt keine Meldungen aus dem NC-Code ausgegeben. Verantwortlich dafür ist die Datei D:\\MCC\daten\Ipc32.ini. Darin gibt es recht weit am Ende folgenden Eintrag

    ;Im NC-Programm programmierte Meldung anzeigen Syntax: #MSG SYN HMI ["Meldungstext"]

    ShowNcProgramMsg=1


    Wird dort eine 1 eingetragen werden Meldungen ausgegeben, bei 0 eben nicht.


    Mit dem NC-Weeke Version 5 schaut ein Kommentar aus dem NC-Stop dann so aus


    #COMMENT BEGIN

    NC-Stop>>>naechste Sockelecke 2x Start druecken

    #COMMENT END


    Unter der Version 7 dann so, was aber auch nicht funktioniert


    #MSG ["NC-Stop>>>nächste Sockelecke 2x Start drücken"]


    Korrekt muss es wie folgt aussehen und geht nur mit dem freien NC-Code


    #MSG SYN HMI ["NC-CODE>>>nächste Sockelecke 2x Start drücken"]


    Will man dem Bediener vor dem Start etwas mitteilen kann man auch noch ein M31 in der NC-Code schreiben. Die CNC beginnt dann erst nach erneuter Freigabe, M31 ist quasi die Pausen Funktion.


    Gruss

    Frank

    Hallo Jens,


    genau die Frage habe ich mir auch schon gestellt und bin zu dem Ergebnis gekommen das es, zumindest bei Weeke, nicht funktionieren kann. Das was du dort einträgst wird zwar in den NC-Code geschrieben den die Steuerung verarbeitet, allerdings ist der Text als Kommentar markiert so das er nicht weiter berücksichtigt wird. Ausserdem ist es so das bei unserer Venture 3 die Einstellung so gewählt ist das Texte die ausgegeben werden sollen unterdrückt sind.

    Das kann man aber einstellen. Ich habe mir damit geholfen vor dem NC Stop das Makro NC-Unterprogramm zu setzen. Dort kann man dann den Text eingeben der zeitrichtig ausgegeben wird in einem neuen Fenster das man mit OK bestätigen kann. Bei Interesse kann ich das mal genau erklären was gemacht werden muss.


    Gruss

    Frank

    Das Verhalten ist doch recht logisch finde ich.

    Gibt es in der Komponente Variablen die ich im Hauptprogramm ändern kann werden die von nachträglichen Änderungen in der Komponente ignoriert. Erst wenn die Komponente irgend wo neu eingefügt wird werden die geänderten Werte genommen.

    Möchte ich das immer die aktuellen Werte der Komponente verwendet werden so muss die Variable in der Komponente auf PRIVATE gestellt werden. Dann wird der Wert im Hauptprogramm aber nur angezeigt und man kann ihn nicht ändern.


    Gruss

    Frank