Posts by duketreiber

    bei einem Sägeblatt kannst du ja nicht von unten einsägen ohne die Konsolen abzuräumen. Der kleine Fräser fährt dann aber auch bis ca. 20 mm über die Konsole bei 100 mm Saugern.


    Gruss

    Frank

    schau dir mal die h1 auf dem AV und der CNC an. Der Eintrag

    DIC WIN=2; Sonderzeichen im Verzeichnis zulassen

    sollte dafür zuständig sein. Der Wert 0 steht für keine Sonderzeichen und ist Standard wenn die Zeile nicht vorhanden ist. Ich meine bei 1 dürfen Sonderzeichen im Dateinamen sein aber nicht im Pfad. Bei einer 2 spielen Sonderzeichen keine Rolle mehr.


    Gruss

    Frank

    Problem 1 könnte sein das der Dateiname ein ö enthält. Je nach Einstellung in der h1 Datei meckert Woodwop dann.

    Problem 2 können Innenecken bei der Kontur sein. Du solltest dann die Option Nicht bearbeitbare Elemente löschen unter NC-Optionen anwählen.


    Gruss

    Frank

    Mein Auto springt nicht an, kann mir jemand sagen wo ich suchen muss?


    Merkst du selber, eine Antwort dürfte niemand geben können wenn man die Datei nicht gesehen hat. Die Fehlermeldung ist einfach viel zu allgemein.


    Gruss

    Frank

    Spar dir das oben erwähnte Verschachteln von Komponenten, wenn in der tiefer liegenden Komponente Variablen benötigt werden. Die Variablen durch die Komponenten in eine verschachtelte Komponente duchzuschleusen ist nicht möglich!

    Das kann ich so nicht unterschreiben. Ich habe Komponenten in der untersten Ebene wo mit Variablen gearbeitet wird, das geht problemlos.


    In der untersten Komponente, die quasi die Bearbeitung enthält, legt man ganz normal eine Variable an. In der darüber liegenden erstellt man dann die selbe Variable und gibt als Wert den gleichen Namen ein.


    Gruss

    Frank


    öffne die mprx bzw. mpr einmal mit dem Editor und nicht mit WoodWop, dann siehst du den Unterschied. mpr ist recht eingeschränkt von den Möglichkeiten, deshalb wurde mprx eingeführt.


    Gruss

    Frank

    Also Oszillation ist ein schwieriges Thema. Ich habe einen modifizierten Schleifigel von Braun auf dem man Endlos Schleifpapier (110mm) einspannen kann. Unten ist deshalb noch eine Rändelmutter (20mm) die schon mal grundsätzlich unten über die Platte übersteht. Theoretisch könnte ich also bei einem 40mm Werkstück 60mm oszi haben ohne mit der Konsole zu kollidieren. Habe ich aber die halben Sauger von Homag oder noch schlechter kleine Saugen von Schmalz im Einsatz die über das Werkstück hinaus ragen so bleiben von meinen 100mm Platz nach unten nicht mehr viel übrig.

    Lange Rede kurzer Sinn, ich habe eine oszi von lediglich 30mm eingetragen um recht sicher zu sein nicht aufzusetzen. Wenn natürlich jemand das Z-Mass auf -30 setzt um im "frischen" Bereich zu schleifen hilft das aber auch nix mehr.

    Ideal wäre in meinen Augen einen festen Z-Wert anzugeben den das Werkzeug niemals unterschreiten darf und es wird automatisch aus diesem Wert, dem Z-Mass, der Dicke und der Nutzlänge die aktuell maximale oszi errechnet.

    Wenn ich mich recht erinnere wird bei unserer Weeke das oszillieren im Maschinencode lediglich durch den Befehl "OSC_ON" aktiviert ohne das Werte mitgegeben werden. Ich vermute mal das die Steuerung sich dann einfach den Wert aus der Datenbank holt und zum Z-Mass addiert. Wenn man das anfasst dürfte es eine grössere Baustelle werden, meine Vermutung.


    Gruss

    Frank

    Wir haben einen Bohrer in ein normales Spannfutter eingespannt. So kann ich in jeden winkel Löcher bohren.

    Er schreibt aber das aus Platzgründen ein Aggregat benutzt werden muss.


    Ich meine mal gehört zu haben das Aggregate nur bei gerader Spindel benutzt werden können. Technisch ist es sicher auch möglich das ganze mit 10° geschwenkt zu ermöglichen. Mann muss aber bedenken was da alles hinten dran hängt. Der Kollisionsbereich wird riesig gross und muss auch ständig überwacht werden das man nichts abräumt. 10° wird vermutlich problemlos gehen, der nächste kommt aber auf die Idee mit 90° von unten Löcher in die Platte zu bohren.

    Ich denke wenn das freigeschaltet werden kann, kann nur Homag etwas dazu sagen.


    Gruss

    Frank

    Hallo Ralf,


    stell doch bitte mal das generierte Programm aus dem PRG Ordner hier ein. Am besten umbenennen in *.txt sonst klappt das nicht. Vielleicht kann man das mit dem WZW ja noch umgehen.

    Deine Vorgehensweise wundert mich etwas. Bei unsere Weeke ist die Haubenposition fest mit der Werkzeugdatenbank verknüpft und wird, glaube ich zumindest, dort direkt von der Maschinensteuerung ausgelesen und nicht mittels Unterprogramm und M-Befehl gesteuert. Letzteres würde die Sache deutlich vereinfachen dort manuell einzugreifen.


    Gruss

    Frank

    Hallo,


    die 3D Modelle liegen im TLG Ordner, den könnet man auch automatisch kopieren lassen. Das habe ich aber nicht gemacht weil es doch recht viele Daten sind. Wenn sich grösser was geändert hat kopiere ich den von hand. Ob der 25er Dia nach dem schärfen nun mit 25 oder 24 mm angezeigt wird ist recht egal.


    Gruss

    Frank

    Bei uns ist es noch so das derjenige der die CNC bedient vorher selber mit meinen Vorlagen programmiert hat. Da sollte man dann schon wissen was man tut.

    Der Plan ist aber demnächst die Programm aus VectorWorks zu übergeben. Ich lasse mich überraschen wie "das Büro" das hin bekommt. Meine Vorlagen sind aus der Praxis heraus über 10 Jahre gewachsen und optimiert, ich glaube nicht das da eine 1klick Lösung ran kommt. Bei einem 0815 Korpus wird das sicher klappen, aber den habe ich mit den Vorlagen auch in unter 5 Minuten fertig .

    Hallo Markus,


    bei uns sind fast alle Programme so das sie gespiegelt wie ungespiegelt richtig laufen. Boden Deckel ist meist identisch weil wir in der Regel immer ganze Sockelplatten mit Verstellfüssen nutzen. Bei Seiten lege ich mit einem Klick in der Komponente Lochreihe fest ob mit oder ohne Topfbänder, also ein Programm für linke und rechte Seiten.


    Gruss

    Frank