Hallo,
habe mir gerade eine wichtige Komponente überschrieben und hatte diese auch nirgends eingebettet.
Ist es möglich einzelne Mpr Dateien aus der letzten Datensicherung zu holen und wenn ja, wo finde ich diese ?
Lg
Hallo,
habe mir gerade eine wichtige Komponente überschrieben und hatte diese auch nirgends eingebettet.
Ist es möglich einzelne Mpr Dateien aus der letzten Datensicherung zu holen und wenn ja, wo finde ich diese ?
Lg
Hallo an alle,
hat jemand von euch zufällig Erfahrung mit dem A-Flex Konsolentisch?
Lg
hi andreas
die powerclamp werden entweder mit vakuum oder klemmbefestigung fixiert.
die druckluft ist nur da um mehr druck auf die zylinder zu bringen und mehr halt zu haben nicht um die sauger mit druckluft auf die konsole zu befestigen.
ich hab mal meine nächsten überlegungen gezeichnet wie ich mir das vorgestellt habe einen vertikal spanner zu bauen.
zylinder wäre " ADN-100-60-I-P-A" die befestigungsplatte 19mm aus alu der untere teil des zylinders weggelassen der mittelteil um 32.5mm gekürzt und oben 8mm in alu aufgesetzt mit anschlag in der mitte mit 40mm durchmesser. der hub ist zwar verkürzt auf 27mm das würde ich mit unterschiedlichen zwischenbolzen oben kompensieren. warscheinlich eine dreieckige spannscheibe welche exzentrisch gebohrt wird.
mal schauen wann ich dafür zeit habe um das projekt umzusetzten.
Sorry Cncwurm, habe nicht alles mitgelesen.
Wie würdest du die Klemmer auf der Konsole spannen? Vakuum oder mechanisch klemmen?
Ach so mit Klemmbefestigung.......
Unsere Maschine hat die Vorbereitung für die Powerclamp, allerdings würden 8 Stück ca. 15.000 € kosten....
Hat vielleicht jemand von euch schon so was ähnliches nachgebaut, bzw. einen geeigneten Zylinder gefunden?
Lg Andreas
Hallo,
schließe mich euch an. Bin auch grad beim überlegen eine Alternative zu den fast unbezahlbaren Powerclamp Spannern (>2000€/Stück) selber zu bauen.
Wie spannt ihr den Sauger selbst auf den Konsolen? Auch nur über Vakuum oder mit Druckluft wie ie Powerclamp?
Grüße Andreas
Hallo Tom,
würde mich auch interessieren wie du die Programme gemacht hast...
Lg Andreas
Wie würdet ihr allerdings das Werkzeug auswählen? Mit Bedingung, Winkel 0 Grad mit Nutsäge und > 0 Grad mit Spindelwerkzeug?
Wenn ich Formfeder in Fläche setzen möchte kollidiert ja die Spindel trotz Collisioncontrol usw....
Danke für die Datei...
Hallo Leute,
hab eine Frage an euch. Gibt es irgendwo in der Homag Bibliothek oder im Forum eine brauchbare Komponente für Lamello bzw. Formfedern.
Habe selbst nichts gefunden. Natürlich ist es keine Hexerei selbst eine Komponente zu schreiben, dachte mir halt vieleicht ist irgendetwas zu finden was schon vorbereitet ist. In der Fläche mit Nutsäge und horizontal mit Lamello Sägeblatt, 45° wäre natürlich super....
Danke für eure Hilfe...
Genau das meine ich Klaus. Ich hab jedenfalls nicht für jede Höhe einen Fräser der genau passt.
Ist die Tasche dann z. B. 1mm höher als der Durchmesser, so könnte man ja helixförmig zustellen und man erspart sich sehr viel Zeit. Allerdings müsste die Tiefe dann natürlich auch variabel sein...
Hallo zusammen,
hier mal eine Frage an euch.
Wie programmiert ihr Taschen für Schlosskästen usw ? Einfach über das Makro horizontale Taschen, was bei großen Mengen ja ziemlich zeitaufwendig ist bis jede Zustellung ausgerämt ist, oder hat sich jemand von euch selbst eine Komponente erstellt in der der Fräser in Form von Helix fräsen eintaucht ?
Lg Andreas
Hallo Router,
welches Programm verwendest du zum umwandeln in Streifenbilder?
Lg Andreas
Sorry nochmal, klappt wunderbar......
Lg Andreas
Aha, auf unserer E310 ist's genau umgekehrt. Hab noch das 7er drauf, deshalb funktionierts im Wwop noch nicht, in der Variablenliste der Belegung werden sie dann angezeigt. Bei unsrer Drillteq gehts allerdings auch nicht....
Ok von Startpunkt bis Endpunkt 1* A-Winkel verändern ist mir schon klar.
Laut Homag Techniker sollte es "theoretisch" auch möglich sein innerhalb eines Splines mehrmals zu verändern mittels Technologiemakro, allerdings könnte es "in der Praxis schwierig sein".
Hat jemand von euch das schon hinbekommen?
Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit ohne CAM-Modul?
Lg Andreas
Danke Andreas...
Hallo Günther,
noch ein kleiner Tipp für dich, ab Wwop 8 kannst du, anstatt mit 0 und 1 Bearbeitungen zu und wegschalten, in der Variablenliste eine Checkbox aktivieren. Macht zwar keinen grossen Unterschied, ist aber übersichtlicher.
Lg Andreas
danke an euch....
Hallo Markus,
Nochmal eine Frage. Wie hast du das mit dem A-Winkel gelöst? Ist es möglich innerhalb eines Splines den A-Winkel mittels Technologiemakros mehrmals in Rasterabständen zu verändern?
Lg Andreas
Danke Markus,
würdest du die mpr. gegebenenfalls auch weitergeben?
Natürlich nicht ohne Gegenleistung, bin in 5 Achs momentan leider noch nicht so in Schuss dass ich es selbst hinbekomme...