Servus,
im Anhang die mpr-Formatbeschreibung.
Wahrscheinlich nicht die aktuellste, aber die gängigsten Parameter sind beschrieben.
Servus,
im Anhang die mpr-Formatbeschreibung.
Wahrscheinlich nicht die aktuellste, aber die gängigsten Parameter sind beschrieben.
Servus,
Das liegt daran, dass im Vorfeld der Platz 5 schon gespiegelt ist!
also bei uns ist das auch so, dass die Plätze nur dann gespiegelt sind, wenn der Haken in der Platzbelegung drinnen ist.
Ansonsten ändert sich nur die Anschlagkante des Werkstücks.
Servus,
OK, darum haben wir diese Variante nie.
Bei Kontrollfräsungen wird einfach der Rest vom Programm ausgebelndet und später ein 2.Mal geladen.
Da bei uns diese Kontrollen meistens sowieso Änderungen haben, ist das Abbrechen des aktiven Programms zeitaufwändiger als das NAchladen eines zweiten Teils vom Programm.
Servus,
mich würde einfach mal interessieren, wie oft ihr solche Sonderlösungen braucht?
Wo gibts eine Anwendung, wo die zweite Bearbeitungsseite nicht am Anschlag liegt?
Kann man in diesen Fällen nicht den Rohteil-Versatz verwenden?
Der sollte durch den NC-Stop unverändert bleiben, oder?
Servus
Hallo Pfoti,
das geht ja nur bedingt, wenn du neue Versatzmaße hast dann passt es ja nicht mehr.
man könnte auch einen Modus für den NC-Stop ändern, wo das Vakuum einfach nicht geöffnet wird...
Servus,
bei mir passt RAL7035
woody123 Leider hab ich da keine einstellmöglichkeit für, sobald ich im NC-Stopp Vakuum lösen anhacke wird automatisch da Vakuum gelöst und sofern da keine "versteckte" einstellmöglichkeit ist geht das wohl nicht.
Servus,
und was passiert, wenn du "Vakuum lösen" nicht anhakst, sondern das Vakkum manuell löst, TEil umdrehst und starten drückst?
Dann sollte doch ein neues Versatzmass übernommen werden..
Hi,
make a sketch of your purpose.
I think otherwise no one understands your question...
Servus,
...Warum auf einen externen Server?
Weil es hier ziemlich sicher nicht nur um die CNC-Dateien geht, sondern die gesamten Daten vom Betrieb.
Die Datenmenge ist hier bei uns überschaubar, ext. zu speichern wäre mittels Backup-Programmen nicht so schwierig, da dann nur veränderte Dateien kopiert werden. Ich hab aber selbst eine Festplatte mit ziemlich strenger Verschlüsselung, falls sie verloren gehen sollte oder gestohlen würde.
Der Vorteil von Online-Speicher gegenüber einer Festplatte ist hier ganz klar:
kann physisch nicht verloren gehen
kann physisch nicht gestohlen werden
funktioniert völlig autark ohne dass jemand die Daten koopieren muss
kann nicht durch äußere Einflüsse kaputt gehen (Feuer, Hochwasser, udgl.)
Man muss aber auch Vertrauen aufbringen, dass hier nicht mit seinen Daten Geld verdient wird, oder dass sie gestohlen werden.
Servus,
mir fehlt der Zusammenhang:
Du schreibst von Programmfehlern. Die müssen doch an irgendeiner Stelle beseitigt werden.
Unabhängig davon, ob in der AV oder an der Maschine.
Unabhängig davon, ob das Programm aus einem ext. CADCAM kommt oder nicht.
Unabhängig davon, ob die Programme über eine ext. Programmsteuerung angesteuert werden oder nicht.
Im Endeffekt gehts darm, den Fehler, bei dem dein Durchlauf hängen bleibt, zu beseitigen.
Meiner Meinung nach schon in der AV (wenn durch Woodtime festgestellt), als später an der Maschine.
Und: Ich bilde mir ein, dass es die Möglichkeit gibt, die Aufträge als Ganzes in einer Produktionssteuerung zu erfassen.
Aber ziemlich sicher ist das ein Produkt von HOMAG, also nicht extern.
Servus,
das käme bei uns gar nicht in Frage, Daten auf ext. Servern zu speichern.
Dann müsste doch auch die ganze Zeit die Internetverbindung an der Maschien aktiv sein.
Und das erklär mal deinem ITler, dass ein PC mit WinXP ins Internet soll......
Ich würde hier auch eine NAS empfehlen, die dann automatisiert mit dem Server abgleicht.
Servus,
...Kommt es zu einem kleinen ProgrammFehler/Problem bleibt das Ganze stehen. Da muss die Software automatisch zum Nächsten Programm springen usw.
Ja, genau so, wie dein Maschinenbediener bei einem Fehler im Programm auch einfach zum Nächsten springen kann...
Servus,
wenn du genau schaust, erkennst du, dass die unteren Platten eigentlich im gespannten Zustand angehoben sind.
Da diese sich genau gleich mit den oberen Zylindern bewegen, tippe ich, dass hier einfach zwei Zylinder oder eine Art Doppelzylinder verbaut ist.
Servus,
wenn Homag das so sagt, wirds schon stimmen.
Mach zwei einzelne Programme und pack das in eine Liste.
Wahrscheinlich wird das daran liegen, dass zum Zeitpunkt vom NC-Stop das Programm ja schon in der Steuerung ist und nicht mehr geändert werden kann.
P.S.:Messefahrt
Servus,
es scheitert daran, dass man dem regulären Benutzer nicht mal zutraut das Datum und die Uhrzeit korrekt zu setzen.
Es kann IMHO auch nicht per nettime gesetzt werden.
Vermutlich hatte es dann schon Weeke eher als Homag 😅
Servus,
bei mir ist das aus WW unter Homag.
Servus,
bei uns ist auch von Anfang an ein Schalter vorne am Bedienpult eingebaut worden.
Wir schalten die Absaugung manuell ein, der Schieber an der Maschine ist dauerhaft offen, ledeglich der Schieber am Absaugrohr hängt an der originalen Steuerung der Maschine.
Bevor noch jemand fragt: Der Schieber an der Maschine hat immer mit dem Schieber am Rohr etwas zeitversetzt geschalten, dadurch hat sich der Schlauch immer furchtbar aufgeschaukelt.
Hallo Frank,
diese Option gibt es bei ww5 nicht!
Servus,
diese Option gibt es schon.
Vlt. nicht in jeder Version, aber bei mir ist sie vohanden.
ISt das möglich, dass hier zw. WEEKE und HOMAG unterschieden wird?
Kann mir jemand sagen, welchen Gummi man für den Rastertisch verwendet und wo man ihn bekommt?
Danke!
Servus,
ich bestelle meine verschiedenen Dichtungen/Gummiplatten imme rhier:
Display MoreHallo ChrianderBZ,
in diesem Programm wurde die TOOLDATA Funktion verwendet, und die ist leider nur im mprx Format möglich.
Hier aber ein Screenshot......
Du kannst dir das auch im mpr Format selber speichern wie folgt:
Die TOOLDATA Funktion einfach weg lassen, und den Wert G3.1 von deinem Werkzeug manuell eintragen, dann sieht es in etwa so aus Formel= 3,2/SIN(SW)
Servus,
man kann einfach die Sägeblattstärke als globale Variable (z.B.: T238_NL) speichern, dann steht diese genauso wie die TOOLDATA-Funktion in jedem Programm zur Verfügung.
Nach einem Sägeblattwechsel muss der Wert eben einmalig korrigiert werden..