Posts by Marcus

    Ich bin da ganz bei Frank, der Bohrkopf kann nicht groß genug sein.

    Ich denke die Bestückung kommt auf den Bedarf an, je nach Fertigungsschwerpunkt.

    Bei uns sind drin:

    1x 5 Lochreihe

    2x 8

    2x10

    1x 3

    1x 4

    1x 35

    1x 5 Dachspitz

    1x 6 Dachspitz

    1x 8 Dachspitz

    1x 10 Dachspitz

    Dann zum schnellwechseln noch

    1x 15

    1x 30

    paar 5er für Lochreihe (wenns mehr ist)

    Horizontal 8 und 10

    Also bei mir hat es nicht funktioniert. Ich hab dann den entsprechenden Kreisbogen in der Seitenansicht mit einer Kontur gezeichnet. Dann von oben (Koordinatensystem 000) mit vielen geraden Linien den Kreisbogen nachgebildet. Das Ergebnis ist bei mir ganz gut geworden.

    Wenn beide Maschinen mprx können, dann ja. Ansonsten ist es der neuen Maschine egal, die verarbeitet auch mpr.

    Wir haben noch eine ältere Homag mit mpr, die Programme laufen auf den neuen Maschinen ohne Probleme. Vorausgesetzt die Werkzeuge sind identisch.

    Eine Pyramide nicht, aber die Lehne bei einer Eckbank ist ja im prinzip das gleiche.

    Ich hab das mit einem Schifterschnitt gemacht.

    LG

    Ich denke auch dass es so ist wie dorex21 und gschloar geschrieben haben. Du musst halt die Bohrgruppe in der Werkzeugdatenbank suchen und dann evtl. dort ändern. Besser den einzelnen Bohrer an die Bohrgruppe anpassen, sonst passen womöglich die anderen Bohrer in der Tiefe nicht mehr.

    Bei uns sind alle Bohrer gleich lang (70mm), eben auch aus diesem Grund, damit es dort keine Toleranzen in der Tiefe gibt.

    Prinzipiell gilt: beim bohren über Durchmesser wird die Länge von der Bohrgruppe genommen. Beim Bohrer über Nummer wird der Wert des Werkzeuges genommen.

    Hallo,

    wir haben unter anderem noch ein älteres BAZ, da ist der minimale Z-Wert nicht überwacht. Kann dort reinschreiben was ich will und es läuft.

    Bei -20 kannst du schon mal aus versehen nicht in die Konsole oder so reinfräsen. Da ist dann nur der Sauger dahin.

    Hallo, wir haben eine BHX200 mit Dübel eintreiben. Ist jetzt nicht identisch mit deiner Drilltec aber immerhin hast dann eine Einschätzung. Am Anfang hatten wir Leim im System, doch da das ganze Mangels zu seltenem benutzen immer wieder verstopft war sind wir auf Wasser umgestiegen. Da gab's bisher keine Malheur. An sich klappt das ganze mit dem eintreiben problemlos. Klar kann sich mal ein Dübel verklemmen, aber das ist anderswo auch der Fall.

    Wir haben auch keinen Teleservice Vertrag. Anrufen geht ganz normal, also mir wird jedesmal geholfen. Wie das mit den Kosten ist und wie das abgerechnet wird, weiß ich nicht .

    formatieren geht nur 3seitig. Unten an der Zange nicht. Taschen müssen ausgeräumt oder nicht durchgefräst werden. Bohren geht am besten, vertikal oder horizontal (alle 4 seiten). Je nach Ausstattung geht auch clamex. Nutsäge natürlich auch.

    So wie Sami schreibt, das funktioniert. Mache ich auch des öfteren so.

    Du kannst das dann auch beliebig verlängern, im Bsp. dann a0, a1, a2, ...

    Ich habe mir ein Blockmakro gespeichert in dem die Sauger hinterlegt sind. Für ein rechteckiges Werkstück werden die variabel je nach Länge/Breite ausgegeben. Wenns mal nicht passt wird eben händisch geändert. In 90% kann ich es so verwenden.

    Du kannst auch den C-Winkel verändern. Dann dreht sich der Kopf auch.

    Also z.B. C=0 in Y+ und C=180 in Y- .

    Klappt bei mir bei Bohr und Fräsbearbeitungen.