hi larry
in den optionen "spindelauswahl immer verwenden" aktivieren das sollte das problem beseitigen
hi larry
in den optionen "spindelauswahl immer verwenden" aktivieren das sollte das problem beseitigen
hast recht habe ich anders in erinnerung
anbei link wo es steht
und noch mit manueller klemmung
einfach mit vakuum unten eine dichtschnur und eisenleiste für magnetauslösung.
bei meiner klemmhalterung sind unten auch noch 4 zapfen je saugerkonsole 2stk. werden aber nur bei "AP tisch mit fixen plattformen" benötigt dadurch lassen sie sich auch nicht verdrehen auf den plattformen und halten extrem stark. wenn du nur auf der konsole direkt spannen willst wäre vielleicht auch eine klemmung seitlich zu emfehlen. keine ahnung wie viel seiten kraft da die saugerfläche aushältet.
hab ich bei holzher gesehen mit dem hochdrehen und finde ich im ansatz nicht schlecht.
auf dem bild glaube ich ist es ein m30x1.5
einfach mit vakuum unten eine dichtschnur und eisenleiste für magnetauslösung.
sieht man bei meinem anderen beitrag von der unteransicht.
das mittlere magnet ist bei mir für die 2-kreis auslösung des oberen vakuum und so für pneumatikspanner nicht erforderlich.
li+re anbringen damit man den spanner auch 180° verdreht aufsetzen kann.
habe mir jetzt in holland 2 neue "ADN-100-50-I-P-S1" für 80€ je stk. bestellt und die sollten nächste woche eintreffen dann sehe ich mehr wie es weitergeht.
das s1 heisst das es eine verstärkte pneumatikstange hat mit 25mm und einem innengewinde von m16x1.5.
überlege aber das gewinde auf m20x1.5 aufzubohren um die obere spannplatte mit gewinde hochdrehen zu können.
bei dem beitrag von "cbl123" weiter oben siehst du die klemmbefestigung der basisplatte an die konsole.
hi andreas
die powerclamp werden entweder mit vakuum oder klemmbefestigung fixiert.
die druckluft ist nur da um mehr druck auf die zylinder zu bringen und mehr halt zu haben nicht um die sauger mit druckluft auf die konsole zu befestigen.
da bin ich leider raus bei uns läuft alles nur über das programm
hi daniel
die anlage schaut echt mega aus. was ich so sehe sind das die 40er zylinder mit gleitlager oder?.
und vertikal auch die 100er oder?.
hab noch eine beschreibung
WOODBASE ERWEITERUNG BARCODESTEUERUNG
- Zum Steuern der notwendigen Aufspannungen/
Bearbeltungen an einem werkstuck aur der-
selben Maschine
- Jedes zu bearbeitende werkstucK muss eine
eindeutige Identifikation, z.B. Barcode haben
- Das Werkstück wird vor jeder Aufspannung/
Bearbeitung identifiziert
- woodBase Erweiterung Barcodesteuerung ent"
namunt aus seiner Datenbank automatisch die
Daten, die tur diese Autspannung/Bearbei-
tung notwendig s i n d
- In der Datenbank wird protokolliert, d a s s
diese Aufspannung/Bearbeitung stattgefunden
hat
- Bei der erneuten ldentlrikation des werK-
stucks gibt woodbase Erweiterung Barcode-
steuerung die Daten für die nächste Auf-
spannungBearbeitung an ale Maschine aus
- Die Vorwah_ der gewunschten Autspannung/
Bearbeitung kann auch manuell erfolgen
- Woodbase Brwelterung Barcodesteuerung Ist
vorbereitet fur die automatische Ubernahme
der erforderlichen Produktionsdaten über
Netzwerk
- Die Froduktionsdaten mussen in rorm einer
ASCII-Datei in einem von Homag vorgegebenen
Format (CSV)
vorliegen
weder noch. woodbase ist ein zusatzprogramm welches von homag angeboten wird um noch flexibler auf kunden wünsche einzugehen.
HOMAG WOODBASE - WOOD TEC PEDIA
habe leider keine anderen unterlagen gefunden.
ich hab mal meine nächsten überlegungen gezeichnet wie ich mir das vorgestellt habe einen vertikal spanner zu bauen.
zylinder wäre " ADN-100-60-I-P-A" die befestigungsplatte 19mm aus alu der untere teil des zylinders weggelassen der mittelteil um 32.5mm gekürzt und oben 8mm in alu aufgesetzt mit anschlag in der mitte mit 40mm durchmesser. der hub ist zwar verkürzt auf 27mm das würde ich mit unterschiedlichen zwischenbolzen oben kompensieren. warscheinlich eine dreieckige spannscheibe welche exzentrisch gebohrt wird.
mal schauen wann ich dafür zeit habe um das projekt umzusetzten.
hi gottlieb
ich meinte wie ihr die programme an der cnc abarbeitet?
wir verwenden woodbase. bei uns werden die barcode von der stückliste abgeschossen was auch von den etiketten gehen würde und dann über die liste automatisch gestartet wird. dort kann definiert werden ob das programm beim start an ecke 1 oder 2,.. gestartet werden soll je nachdem welcher modus definert wurde. des weiteren kann dort von homag meines wissens nach programmiert werden was passiert wenn die nummer ein 2tes mal aufgerufen wird passieren soll. ausserdem wird in der liste eingetragen wie viele teile schon abgearbeitet wurden. und wenn genug teile produziert wurden gibt es eine nachricht und die maschine lädt das teil nicht mehr. ausserdem wäre es möglich über verschiedene listen hinweg teile abzuschiessen.
einfach bei homag anfragen nach dem programm die können mit dem programm fast alle wünsche erfüllen.
I'm not sure if you have it in Germany, but RS Components is very convenient for these kind of items
ja haben wir auch nur trotz listung zu teuer.
hi klaus
meine überlegung zur vertikalspannung ist den festo zylinder " ADN-100-60-I-P-A" zu nehmen oben eine plattform dazu fräsen unten deckel wegnehmen und in eine 170x135x20mm aluplatte zum befestigen die kontur einfräsen um höhe zu gewinnen. den mittelteil würde ich kürzen und planfräsen damit würde der hub zwar verkürzt aber der mittelbolzen oben weiter rausstehen.
alles nur mal so gedacht und noch nichts angefangen zu konstruieren.
auf alle fälle werde ich die zylinder über druckluft betreiben um mehr haltekraft zu erzeugen bei 100er 6bar 4524N bei vakuum wird bei 0,6 vakuumbar ca 600N schluss sein lt. schmalz.
bei meinen klemmhalter mit den 32er zylinder komme ich bei 6bar auf 439N was für die meisten anwendung reicht aber ein bischen mehr wäre nicht schlecht. bei 40er würde ich schon bei 6bar 754N erreichen.
bei bessey zwingen steht eine spannkraft bis 6000N damit man mit den werten was anfangen kann.
hallo klaus
ja hab ich selber gemacht.
2x zylinder je 55€ habe ich von festo direkt bestellt und den einfachen zylinder mit gleitführung über ebay in holland 104€
für vertikale bin ich noch am austüfteln.
da kann ich dir auch nicht mehr weiter helfen habe ww8.
hab eh das programm angefügt probier mal das aus
du hast an und abfahrt mit tangential eingegeben.
wenn du senkrecht eingibst sollte das problem mit eintauchen weg sein.
ausserdem würde ich auf kontur glätten gehen das macht die übergänge schöner.
hi gottlob
arbeitet ihr mit woodbase von homag für ww?