wäre auch interessant wie andere Freiformteile fräsen.
Posts by GerhardG7
-
-
Ist es üblich dass das anfahren der Parkposition bei Anhebeschienen oben nicht möglich ist, ist bei uns im Pendelbetrieb sehr lästig, wenn man beidseits größere Teile bearbeitet und die Maschine nicht auf Parkposition fährt und damit das Programm beendet weil auf dem gegenüberliegenden Platz die Anhebeschienen oben sind, deswegen nehme ich diese nur wenn wirklich nötig.
Kann man das umstellen, bei anderen Maschinenherstellern sind Anhebeschienen oben kein Problem
-
Danke für die Antwort.
Hab es auf die gleiche Art gelöst.
Hab zwei Splinelinien mit jeweil 10Punkten variabel auf Ebene 0 und BSZ.
Kann es auf jede länge Skalieren und die Punkte ändern sich im Verhältnis mit.
Auch die Neigung ist variabel.
Nur noch ne Fläche drüber zu legen und Umfangfräsen. 👍
Geht das über Rundungen auch? darf ich das Programm mal sehen?
-
Mir ist nur beim belegen aufgefallen dass er ein Programm mit 2mal Dollarzeichen und unterstriche 1 $$_1 (im mpt/rt Ordner) aus einem Programm mit öäa macht, aber trotzdem in der Platbelegung das öäa Programm am Platz liegt.
-
-
schau dir mal die h1 auf dem AV und der CNC an. Der Eintrag
DIC WIN=2; Sonderzeichen im Verzeichnis zulassen
sollte dafür zuständig sein. Der Wert 0 steht für keine Sonderzeichen und ist Standard wenn die Zeile nicht vorhanden ist. Ich meine bei 1 dürfen Sonderzeichen im Dateinamen sein aber nicht im Pfad. Bei einer 2 spielen Sonderzeichen keine Rolle mehr.
Gruss
Frank
Hallo!
Hat das schon wer mal umgeändert, hat das irgendwelche Auswirkungen? oder kann man das bedenkenlos auf 2 umändern?
-
Was sind bei einem neuen Bearbeitungszentrum die Unterschiede zwischen den Baureihen, speziell zwischen der 300 und 500er Baureihen?
-
Wie spannst du den Becher?
-
Das Problem ist aber nicht nur das der Bohrer in der Aufnahme "wackelt" sondern auch das man eine Hubspindel hat die Konstruktionsbedingt etwas Spiel haben muss. Wer das Schnellwechsel System ständig benötigt hat eh einen zu kleinen Bohrkopf gekauft. Ich hätte auch nichts gegen eine Befestigung mittels Madenschraube einzuwenden.
Gruss
Frank
unser Bohrkopf ist groß genug, aber beim Boher wechseln habe ich das problem dass der Bohrer festsitzt, teilweise der Spannmechanismus nicht los lässt, bedingt durch Staub der sich dahinter festsetzt?
Manche Bohrer beim einwechseln, "fallen rein" und andere wiederum bekommt man fast nicht rein.
und das nachjustieren der eingeklebten Halteschrauben ist auch ein ...
-
Ich habe erstaunlich gute Erfahrungen mit einem Leuco Mosquito Durchgangsbohrer bei 8mm Fassadenplatten (Trespa) gemacht.
10mm Bohrer in HSK Bohrfutter
Mit einem "normalen" spitzen Durchgangsbohrer waren keine sauberen Bohrungen möglich.
Gruß
Daniel
Ja, haben mit den Vollhartmetall Mosquito Bohrern von Leuco auch die besten Erfahrungen gemacht.
das mit den einspannen in die HSK Spindel, stimmt auch, da das Homag Schnellwechsel Bohrer System ein ... ist (das Stellschrauben nachjustieren nach dem nachschärfen, die Toleranz bei der Bohrerspannung, manche Bohrer "wackeln", und manche Bohrer kann man nur mit der Zange und etwas Kraft besonders nach längerer Zeit wieder herausnehmen, evtl. bedingt durch Staub der sich hinterm Bohrer im Spannsystem festsetzt) nur bei Lochplatten würde es bei Rasterbohrung ewig dauern.
bei unserer nächsten Maschine müssen wir nachfragen ob wir überhaupt dieses "langsam- Schnellwechselsystem" vom Bohrkopf weglassen können, finde das früher mit den seitl. Wurmschrauben viel viel Besser und präziser!
-
Moin,
wenn du nur den Eintauchvorschub ändern willst ist das recht einfach. Es gibt mehrfach Stellen mit FP123/3. Entweder die schnell und schlampig Version und das /3 entfernen oder du änderst die Stellen in FP1234 und legst ganz am Anfang eine neue Zeile an mit P1234=P123. So kannst du später schnell andere Vorschübe angeben ohne im ganzen Code wieder etwas änder zu müssen.
Super, Danke!
-
layerstatusdatei noch nie gehört
im Anhang alle meine layer .dwt vorlage
und wieder .txt weg
die benötigten layer stehen ganz unten
lg stefan
Vielen Dank!
-
Hallo Gerhard,
alles ohne Gewähr was ich jetzt schreibe mangels passender CNC.
In der .vs_vta wird ziemlich am Ende die .tech_vta aufgerufen die bei der Weeke der tavrt40 entspricht. Dort werden die Werkzeugwege berechnet.
Willst du einen eigenen Modus nutzen beide Dateien kopieren und um meinetwegen .123 erweitern. In der .vs_vta.123 musst du dann die entsprechende Zeile auf L .tech_vta.123 ändern.
Gruss
Frank
Danke, habe ich mir auch schon mal überlegt, nur muss ich mich erst mal mit den Daten in der .tech_vta vertraut machen, wie und was dort berechnet wird, und wie und was man ändert.
Oder hast du infos zu dieser Berechnung in der Datei?
-
kann dir ja mal meine ini datei schicken aber auf deine verantwortung!?
.txt weglöschen
Sieht toll aus, mit der ini Datei funktioniert es! Hast du dazu auch die Layerbezeichnungen, wie die aussehen wie du mit den Layern die versch. Variablen steuerst, oder so wie ich eine Layerstatusdatei *.las für Autocad zum einfügen der Layer?
-
kann dir ja mal meine ini datei schicken aber auf deine verantwortung!?
.txt weglöschen
Ok, danke! wenn ich Luft haben muss ich mir diese ansehen.
-
das kann ich leider auch nicht beantworten
was ist bei dir im dxf-import eingestellt, unter variablen?
-
komisch ich habe auch nur basic
muss man dazu eventuell im dxf-import einstellungen vornehmen, z.B: unter Optionen - Variablen, da sind bei mir nur l b d!?
-
hier ein Beispiel was bei mir so funktionierte
Leider wird bei mir nichts übergeben, brauche ich dazu noch Einstellungen z.b: im dxf import basic?, oder funktioniert das mit dem dxf import basic nicht?
-
Hallo
anbei der Block von der H-Tasche.
bei meinem bpp5 geht der problemlos
H-Tasche.dwg.txtWie übergebe ich Blöcke mit dxf-import basic? bei mir übergibt es nichts??
-
Ganz einfach, du nimmst ein Programm mit Tasche drin und generierst das. Nun gibt es, je nach dem ob gespiegelt oder nicht, im prg Ordner eine oder mehrere Dateien mit identischen Namen aber unterschiedlichen Dateiendungen zur mpr. Die einmal öffnen mit einem Editor. Dort siehst du dann den Code den die CNC abarbeitet. Dort findest du dann auch die Zeile in dem das Unterprogramm der Tasche aufgerufen wird. Bei unserer Weeke steht dort L TAVRT40. Willst du etwas mit eigenem Modus machen hat die Datei im upg Ordner dann diese Endung, z.B. TAVRT40.123. Idealer Weise öffnest du die UPG mit dem Megarepl von Homag dann ist es gleich etwas bunt animiert und man erkennt besser was man macht.
Bevor du dort etwas änderst immer eine Kopie der original Datei machen!
Gruss
Frank
bei unserer BMG512 5Achs gibt es keine TAVRT40 sondern eine.VS.VTA und da ist dies nicht so einfach, denn dieses upg bezieht seine grundlegenden Fräsbahnen wieder aus einem anderen darin aufgerufenen Unterprogramm, kennt sich da auch wer schon aus!?