Posts by TomTom

    Jetzt verstehe ich erst was du meinst! Danke :)

    Das macht natürlich Sinn den Fräser so zu neigen, werde ich aufjedenfall testen.

    Welche maximale Zustelltiefe würdest du bei so einem Fräser wählen?

    hi tom

    wir fräsen auch mit dem fräser nur haben wird den fräser ich die c.achse um 90° gedreht damit der fräser längs zur faser fräst und nicht quer zur faser.

    verbessert das fräsbild um einiges. dann sparst du dir warscheinlich auch das stufenweise fräsen.


    Ich benutze diesen Fräser:


    Aigner PM-Kugelschruppfräser zur Montage auf Fräsdorn, C839-40097R, 7
    Holzbearbeitungswerkzeug Aigner C839-40097R | PM-Kugelschruppfräser zur Montage auf Fräsdorn Profilmesser-Werkzeug: D: 80; NL: 97; GL: 145; Bo: 30; Z: 2; R/L:…
    www.artifex24.de


    Wie kann ich den bei bei einem C Winkel von 90° einstellen ohne dass das Aggregat mit dem Werkstück kollidiert?

    Und wie tief würdest du mit dieser Fräsgranate mit einmal wegnehmen?

    Ich würde vermuten weil Woodwop nicht erkennen kann in welche Richtung zugestellt werden muss weil man nicht mehr rechtwinkelig zur Zeichenebene steht.

    Die Kontur auf der XY Ebene anlegen geht nicht weil du dort keine Bögen in Z anlegen kannst, da gingen nur viele kurze Linien.


    Gruss

    Frank

    Kurze Linien und dann Konturglättung-Modus kenne ich auch, wäre aber leider zu aufwendig bei diesem Profil

    Hey Sebastian :)


    wenn du möchtest kann ich dir oder auch der ganzen Community meine drei Programme hochladen, die ich entworfen habe.

    Es sind Programme um Türrohlinge aber auch einhängefertige Türen zu bearbeiten, sei es Fälzen, Schlosskasten fräsen, Lichtausschnitte, Kältefeind fräsen, usw.usf.! Die Programme sind so aufgebaut, dass man Bearbeitungen über Bedingungen im Variablenfeld aktiviert oder deaktiviert, desweiteren wird die Luft bei den Falzmaßen direkt mitberücksichtigt.


    Ein Nachteil könnte jedoch sein, dass die Konturen auf die von mir verwendeten Fräser abgestimmt sind und sofern du andere verwendest, einiges neu angepasst werden müsste. Je nach Woodwop Kenntnisse, könnte das Programm auch etwas überladen auf dich wirken. Zumindestens ergeht es mir so wenn ich fremde, komplexere Programme öffne, zum Beispiel die von der Homag.


    Edit: Ich hätte nochmal richtig lesen sollen. Dir gehts ja eher um den Rahmenbau



    Gruss

    Tom

    Danke für den Tipp! :)

    Da bin ich nicht darauf gekommen. Ich habe einfach eine Variable angelegt und diese bei jeder Ebene eingefügt.

    Somit kann ich ich für alle Ebenen die Frästiefe bequem ändern.


    Nichtadestotrotz frage ich mich , warum die Funktion Stufenweise Fräsen ausgeschalten wird?

    Hey


    Wie kann man Konturen (Siehe Bild1) die nicht auf der XY Ebene programmiert sind mit der Funktion "Stufenweise Fräsen" bearbeiten?

    Wenn ich den Fräser anlege, dann geht dies nur indem ich eine Einstellung "Rechtwinklig zur XY Achse" deaktiviere, das schaltet dann automatisch die Funktion Stufenweises Fräsen aus.

    Das Relief (Bild2) soll mit einem großen Kugelkopffräser (D80) von Aigner gefräst werden. Eine Option wäre, dass ich die relativ-geschriebenen Konturen

    manuell höher setze für den ersten Fräsgang und dann heruntersetze, das ist aber umständlich.


    Hab ich falsch programmiert? Hätte ich auf der XY Ebene programmieren und mit Steigung Z etc arbeiten müssen?
    Für Tipps bin ich dankbar. Ich kann auch die Mprx hochladen

    Hey,


    ich wollte fragen, wie man nachträglich bei importierten Konturen den Nullpunkt einfach ändern kann, oder ob es eine andere Möglichkeit gibt,

    bereits im Cad-Programm alles ordentlich vorzubereiten. Unten seht ihr ein Screenshot. Die Nullpunkte sind total wirr, an ungünstigen Positionen und teilweise auch zwei in einem Element

    obwohl ich keinerlei doppelte Linien in Vektorworks hatte. Ich weiss wie man den Nullpunkt manuell verschiebt, aber ich frage mich obs eine einfachere Lösung gibt, vielleicht zeichne ich "falsch" in Vektorworks?

    Wie schon oben erwähnt, die Taste auf der Fernbedienung zum hochfahren habe ich natürlich auch und sie fährt dann auch hoch, Vorschub stoppt aber. Eigentlich auch totaler Käse, einen Fräser mitten im Werkstück stoppen zu lassen.


    Hat jemand vielleicht offizielle Kontaktdaten eines Technikers den ich diesbezüglich fragen könnte, wie man es umstellt?
    Mir liegt eine interne Servicenummer für unseren Betrieb vor, aber da hatte ich ja schon nachgefragt und die Antwort war, das sei BG-konform

    und aus Sicherheitsgründen so. Für mich macht das allerdings keinen Sinn. Ist doch eine Portalfräse und im Homag Schulungszentrum in Berlin

    konnte man die Haube auch hochfahren ohne Vorschub-Stop


    Brauchst ja nur bei der Bearbeitung die Haubenpostition auf "oben" einstellen...

    Ja, das habe ich bisher immer gemacht

    On our hand controller, the F1 button is the "prototyping" mode as you describe. And the separate hood up button, on RH side of hand controller, works as you are expecting.

    It doesnt work as expected. The hood is going up, but the feed stops, the cutter keeps spinning.

    Hey,


    um die Haube während einer laufenden Bearbeitung hochzufahren ohne dass der Vorschub stoppt, muss ich auf dem Bedienelement

    F1 und das Handsymbol zusammen konstant gedrückt halten - das finde ich etwas nervig da ich es besonders bei komplexen interpolierenden Bearbeitungen

    wichtig finde, zu sehen was passiert. Wenn ich das Symbol "Haube hoch" drücke, dann geht diese auch hoch, allerdings stoppt dann der Vorschub, Werkzeug dreht weiter.

    Ein Anruf bei der Homag ergab: Das sei BG-Vorschrift. Allerdings erinnere ich mich, dass es bei meiner Schulung zur CNC Fachkraft auch im modernen Maschinenpark des Schulungszentrum möglich war. Man drückte einmalig das Haubensymbol und das Ding ging hoch. Weiss jemand ob man die Tastenbelegung umstellen kann?

    Hey


    magst du vielleicht die Fehlermeldung posten sowie etwas genauer beschreiben, warum du nach dem Update auf Windows 11 alles neu installieren musst?

    Bei mir geschah das Update im Hintergrund.

    Um Woodwop inklusive aller Komponente neu installieren zu können, muss man alles vorher in einer bestimmten Reihenfolge und vorallem spurenlos deinstallieren. Wenn man beispielsweise Woodwop als erstes deinstalliert, bekommt man den NC Generator nicht mehr deainstalliert.