Posts by Sedlmeier

    Hallo Samiki, HomagLove,

    danke für die tollen Antworten.

    Ich habe herausgefunden, warum ich die Werte nicht ändern konnte. Habe die Dateien im unbenutzten Ordner geändert ;(

    So ein Scheiss.

    Habe jetzt die beiden Unterprogramme im richtigen Ordner verändert und ich kann den Wert der Anfahrt gut verstellen.

    Ca. 60mm über der Zange geht nun alles wunderbar, und die Tangetiale Anfahrt ist jetzt so klein, das es auch in Y Richtung von unten, in Y Richtung nach unten tangential Abfahren gehen würde.

    Leider geht es aber sobald ich den Konturzug bis ganz unten, oder von ganz unten ziehe mit Tangentialer An-Abfahrt immer nocht nicht.

    Ich habe gerade die Oszielirend also "OSC_" oder das Überschleifen "G261" noch im Verdacht.

    Einen anderen Unterschied sehe ich zwischen senkrecht Eintauchen und tangential Anfahren gerade nicht (wenn der Anfahrtsweg kurz genug ist(was er gerade ist))

    Habt Ihr noch eine Idee.

    Hallo jegliche Veränderung, in der von Sami oben beschriebenen Formeln haben keine Auswirkung.

    &thumbnail=1

    Weiß jemand wo die Tangentiale Anfahrt sonst noch gesteuert werden könnte?

    Hey zusammen, ich denke nicht das Homag das dann mit dem Servicetechniker ändert. Die Hotline sagt es geht nur über einen umprogrammierten Generator.

    Ich habe es probiert das Program T0xvk40 (** Makro: Anfahrprogramm für T0X) zu ändern.

    Habe die WErte von 30mm auf 6mm runtergesetzt.

    Effekt ist, das die Maschine immer noch eine TAngentiale Anfahrt und Abfahrt von 50mm macht. Hat also keinerlei Auswirkung.

    Keine Ahnung warum

    Hier mal ein Screenshot meiner Änderungen (Habe auch bei Änderungen den REchner komplett runtergefahren und neu gestartet)

    Hat jemand noch eine Idee wie ich die Tangentiale Anfahrt verkürzen kann.


    Ja Komponenten übergeben, geht.

    Aber Fälze und Nuten sind in Vectorworks eigene Werkzeuge. Die sind viel besser einzufügen und anzupassen als Komponenten. (Ausserdem sind fertigen Symbolen in Vectorworks schon Nuten und Fälze hinterlegt)

    Bei Komponenten könnte ich es dann ja über die Komponente in Woodwop steuern. Das mache ich auch z.B. bei der Formatierung.

    Aber hier geht es mir um Fälze und Nuten, die werden von Vectorworks halt nicht über Komponenten ausgegeben.


    Ich habe ja z.B. in dem Unterprogramm T0XhK30 schon Werte gefunden die es sein könnten, traue mich aber nicht so recht die 30mm zu verkürzen.

    Hier ein paar Programmzeilen dazu

    Danke HomagLove für die Antwort,

    ich bekomme die Daten nicht per DXF Import, sondern das CAD (Vectorworks) macht fertige MPR Dateien, die ich dann nur noch Abfahren muss.

    Leider habe ich bei Nuten und bei Fälzen (die ich im CAD zeichne) aber keinen Einfluss auf die Anfahrtsoptionen. (Jetzt gehen viele bereits vorgefertigte Programme bzw. Symbole aus der CAD, so nicht)

    Vectorworks sagt, das ich der einzige Nutzer bin, der sich das wünscht und setzt das nicht nur für mich um.

    Dabei verweisen sie wieder auf Homag ob es nicht möglich ist, das die Fräse einen Tangentialen Anfahrtsweg bekommt, der unten mit der Backe/Rolle kompatiebel ist. (Also der Anfahrtsweig Tangeential von nicht Kollisonsradius + 30mm sondern für mich Kollisionsradius plus 15mm)


    Homag hat mir vor 3 Monaten gesagt das es mit dem Eintauchwinkel von dem fliegenden Eintauchen zu tun hat und wir haben einen Eintauchwinkel für fliegend von 60° ausprobiert. Das hat aber nichts geändert. Ich glaube nicht ganz das es mit fliegend Eintauchen zu tun hat, zumal ich das ja gar nicht will.

    Ich möchte nur "kürzer" Tangential eintauchen.


    Gruß Günther Sedlmeier

    Aber es muss doch eine Einstellung geben, in der die länge der tangentialen Anfahrt einstellbar ist. Ich möchte doch nur ca.5mm plus (Radius vom fräser) unter Y eintauchen.

    Kann mir da jemand nochmal helfen.

    Aus dem CAD kommt halt immer eine tangentialen Anfahrt.

    Gruß Günther

    Hey zusammen, ich habe homag angeschrieben. Homag sagt das messen geht nur am Programmstart. Ggf. Ein zweites Programm schreiben.


    Hier die Antwort:


    ein Messen nach dem NC Stopp ist nicht möglich, gemessen wird immer am Programmanfang.


    Um das Problem zu umgehen müssen zwei separate mpr(x) Programme geschrieben werden,

    eines mit den Bearbeitungen auf Seite A, dann eines mit dem Messen und den Bearbeitungen auf Seite B


    Hat jemand noch eine Idee?


    Ach ja ich arbeite mit woodwop 8 und einer halben Jahr alten drillteq 200.


    Gruß Günther

    Also es klappt wunderbar.

    Vielen Dank, das Forum hier ist wirklich gut.

    (Nur mit der Suchfunktion stehe ich auf Kriegsfuss)


    Danke Günther

    Hey zusammen, kennt jemand einen Trick wie man verschachtelte If then Anweisungen in ein mpr Format bringt,?

    Gruß Günther


    P.s. habe es schon manuell als Text in die mpr Datei eingefügt. Woodwop schluckt das sogar, aber beim Speichern aus woodwop und beim fräsen ist Schluss

    Habe eine neue drillteq 200. Also fast das gleiche. Kannst mich gerne anrufen. Schreiben ist es mit zuviel.

    Schicke dir Nachricht mit meinem Telefon Nummer

    Hey zusammen, ich möchte gerne eine messefahrt nach einem NC Stopp machen. Die Optimierung setzt ihn aber immer wieder an den Anfang des Programm Ablaufes.

    Habe es schon mit allen optimierungsvarianten und mit messefahrt in einen Block eingebunden probiert.


    Weiß jemand Rat?

    Hey zusammen, ich habe einen Fehler.

    Ich will eine Formel in der Variablen haben. Das geht ja eigentlich mit Woodwop 8.

    Wenn ich mit der Variabelen "Laenge" rechne geht es, wenn ich mit der Variablen "Winkel" rechne geht es nicht.

    Weiß jemand was da falsch ist?

    Hallo Flo91,

    Ich als Chef finde es sehr löblich von dir, dich so für den Betrieb einzusetzen.

    Ich hoffe du bekommst einen Teil davon bezahlt.

    Mit Sicherheit ist eine Grundschulung aber der schnellere weg um die Grundlagen zu schaffen. ( Somit auch der günstigste)

    Danach muss man sich noch lange genug reinfuxen.

    Wenn du so motiviert bist kann ich dir auch gerne anbieten, sich bei uns Mal zu bewerben.

    Wir suchen solche perlen für unseren Betrieb ;)

    Gruß Günther Sedlmeier

    Hey zusammen, ich habe eine bhx, bzw drillteq 200..Weiß jemand von euch in welcher Datei die Einstellung ist, mit der die Ansteuerung der externen späneabsaugung verstellbar ist.

    Konkret Absaugung ein erst wenn Aggregat einschaltet, nicht wenn Steuerspannung anliegt.

    Gruss Günther Sedlmeier

    Hey zusammen, lt homag service geht es nicht, da die Maschine schon im Maximum ist.

    Gibt es einen bhx / drillteq 200 User bei dem tangential von unten geht?


    Lt. service kann man die tangentiale Anfahrt auch nicht verkürzen. Ausser man ändert den Generator.


    @sami:

    Würde das ändern der Werte von seinem Screenshot die tangentiale Anfahrt verkürzen, oder ist das die Vorgabe wegen dem Schutzbereich?

    In welchen Programm stehen die Formeln?


    Gruss Günther Sedlmeier