Ich könnte schwören das mich der Techniker beim Aufstellen der Maschine gefragt hat, wie ich es möchte.
Aber habe keine Ahnung wo er es eingestellt hat.
Ich könnte schwören das mich der Techniker beim Aufstellen der Maschine gefragt hat, wie ich es möchte.
Aber habe keine Ahnung wo er es eingestellt hat.
Hey zusammen, ich habe eine bhx, bzw drillteq 200..Weiß jemand von euch in welcher Datei die Einstellung ist, mit der die Ansteuerung der externen späneabsaugung verstellbar ist.
Konkret Absaugung ein erst wenn Aggregat einschaltet, nicht wenn Steuerspannung anliegt.
Gruss Günther Sedlmeier
Hey zusammen, lt homag service geht es nicht, da die Maschine schon im Maximum ist.
Gibt es einen bhx / drillteq 200 User bei dem tangential von unten geht?
Lt. service kann man die tangentiale Anfahrt auch nicht verkürzen. Ausser man ändert den Generator.
@sami:
Würde das ändern der Werte von seinem Screenshot die tangentiale Anfahrt verkürzen, oder ist das die Vorgabe wegen dem Schutzbereich?
In welchen Programm stehen die Formeln?
Gruss Günther Sedlmeier
Ich habe es probiert, 17mm kann ich die Anfahrt bei einem 20mm Fräser machen.
Wenn es stimmt was samiki schreibt dann müsste für tangentiale ein Abstand von 40mm gehen..das geht dann nie.
In der Beschreibung steht das die tangentiale Anfahrt es mit dem Kollisionsradius berechnet wird.
Das wären dann aber ca. 11 mm.
Wo ist die Länge/Formel für die Länge der tangentialen Anfahrt hinterlegt?
Gruss Günther Sedlmeier
Hey zusammen, kann man in ww8 oder in der Maschine festlegen wie lange der tangentiale Anfahrtsweg ist. Ich habe eine bhx und da ist von unten fräsen tangential immer zu lange. Es geht nur senkrecht.
Aus dem cad kommt aber immer tangential anfahren.
Woodwop 8, drillteq 200
Hey machst du die Bohrungen messabhängig, oder formatierest du, oder vertraust Du auf das Zuschnittmass?
Danke für die Hilfe
Hey zusammen,
ich bin auf der Suche nach der aktuellen formatbeschreibung für mpr woodwop 8.
Ich habe nur für Version 5.x gefunden.
Konkret hätte ich gerne gewusst was die Variablenbezeichnung im reinen mpr Format bedeutet:
ORI="1"
ZT="0"
RM="0"
VW="0"
SYA="0"
SYV="0"
Das steht in der alten formatbeschreibung nicht drin
Gruß Günther
Hallo zusammen, ist es möglich einer Formel in Woodwop (Ich will Messen von einer Positon der Bohrung abhängig machen) einzufügen.
Ich bräuchte die Bezeichnung des Feldes Startpunkt X (PostionX).
Ich kann es nicht über Variable machen, da ich sonst für jede Dübelbohrung eine Variable bräuchte.
Hier soll die Bezeichnung rein:
Den Wert den ich brauche steht in Startpunkt X der Bohrung
(Ist die gleiche Bohrung in der ich auch die Messabhängigkeit brauche.
Ja das ist super, leider ist in mcc Beleg bei der Variablenliste ( also die Variablen im Beleg Programm zu verändern mit der checkbox dann Schluss und man landet wieder bei 1 und 0
Hallo zusammen, ich habe eine stehende CNC. Drillteq 200 und möchte gerne wissen wie ihr das am schnellsten löst.
Aufgabenstellung:
Konturzügen die länger sind alle die stehende CNC das mit einer Zangenfixierung ( also länger als ca 900 mm Fräsen kann
Ich gehe jetzt immer so vor dass ich den konturzug Splitte. Dann den Fraßstart auf den Splittpunkt setzte und dann den Endpunkt auf den nächsten Splittpunkt.
Das kann aber bei vielen Teilen und z.b schlicht und schrubberbearbeitung viel Arbeit sein
Habt ihr da ein besseres Vorgehen?
Gruß Günther Sedlmeier
Vielen Dank, unfassbar dass ich das nicht gefunden habe.
Sorry für die Umstände.
Gruß Günther Sedlmeier
Hast du da einen Screenshot für mich
Danke venerea das wäre cool.
Gruß Günther Sedlmeier
Danke, für die Antwort. Es geht auf jeden Fall nicht und ich finde auch keine Einstellung dazu.
Danke cbl123, aber ich habe leider kein Woodmotion sondern die die drillteq v200 den CNC Simulator.
Ob es für die drillteq 200 überhaupt Woodmotion gibt, kann ich auch nicht sagen.
Weiss das jemand. Gruß Günther Sedlmeier
Hallo ich habe den CNC Simulator auf dem AV Rechner.
Wenn ich jetzt mit einem Fräser simulieren möchte der aktuell nicht in der Maschine, aber in der Werkzeugdatenbank ist, geht das nicht.
Kann man den Simulator nicht überzeugen den Werkzeugwechsel virtuell zu machen?
Gruß Günther Sedlmeier
Danke für die Antwort.
Danke moonlake19 für die Antwort.
Das ist aber leider nicht das was ich wollte.
Ich wollte um in dem Beispiel zu bleiben, die Fachträger Attribute/ Variablen die ich bei einer Fachreihenbohrung dann einstellen kann. Z.b bohrdurchmesser oder wie viele Fachträger erst eingeblendet haben, wenn ich sage das ich eine fachreihe haben will. Sollte die Seite keine fachreihe bekommen, soll der Durchmesser und die Anzahl ( also die Variable) In der Variablen Liste ausgeblendet sein.
Also ein Befehl wie:
If ftr= 1 then Sichtbarkeit (fachbohrungsdurmessereingabe)=true
Gruß Günther
Hallo zusammen, ich habe ww8 mit einer drillteq 200.
Ist es möglich über ein Programm von woodwop direkt in mcc Beleg zu gehen?
Zb.mitc einem Programm in Autoit programmiert.
Sollte das können:
Das aktuelle Programm in woodwop speichern, den Namen und Pfad des Programmes merken, automatisch mcc Beleg offenen, die Datei laden und übernehmen.
Das ganze als Tastenbefehl.
Ich weiss das man aus mcc Beleg in woodwop springen kann und das sich das dann in mcc Beleg beim Speichern aktualisieren.
Aber ich denke der Befehl:
Dieses Programm jetzt an mcc Beleg ( oder auch an Simulator)senden und übernehmen würde viel klicken in der Einzelteilfertigung vermindern
Gruß Günther Sedlmeier
Rott am Inn