Hallo,
Hat von euch jemand mal bei der HWK eine Weiterbildung/Schulung zur "CNC Fachkraft" gemacht? Lohnt sich das?
Lg
Hallo,
Hat von euch jemand mal bei der HWK eine Weiterbildung/Schulung zur "CNC Fachkraft" gemacht? Lohnt sich das?
Lg
woody94 Danke schau ich mir die Tage mal an. Klingt sehr gut
Hey, ich hab mal unsere Einstellungen angehangen. Kannst du mir vielleicht bisschen was erklären dazu? Hab ein bisschen Angst, da zuviel dran rumzuprobieren. Sind das auf dem Foto eure Einstellungen? Ich hab mich nur mal getraut die max. Länge auf 120 zu ändern. An die anderen Parameter trau ich mich nicht so recht.
Also kurz zur Auflösung ich hatte tatsächlich beim Probeschnitt beides auf Gleichlauf. Deswegen hat die Säge sich gedreht. War natürlich vollkommen richtig dass sie sich sonst logischerweise nicht dreht.
Der Versatz kam dann wohl von der Werkzeugaufnahme. Hab sie länger gemacht und der Versatz wurde größer also angepasst und jetzt stimmt alles. Auch die Gehrungen sind noch passend.
Danke euch für die Hilfe, irgendwann hat sich der Knoten im Kopf dann gelöst.
Aber wenn ich doch eine Linie habe und zum Beispiel voll daneben liegen würde und das Sägeblatt dicker ist als angegeben oder die Aufnahme länger ist. Muss ich doch trotzdem die selbe Linie entlang fahren wenn es sich umdreht.
Unsere Gehrungen passen richtig gut mit den Werten.
Ich glaub ich steh total auf dem Schlauch.
Hallo Zusammen,
Folgendes Problem, vielleicht Bekommen wir es über den Feiertag gelöst.
Wir haben ein Problem beim Sägen mit der 5 Achs Nesting. Wenn ich Vorsitze schneidet das Blatt ja zuerst im Gleichlauf. Dann Drehrichtung der Kopf und es wird im Gegenlauf geschnitten. Leider entsteht da ein Versatz.
In der Programmierung ist kein Abstand des Vorritzens angegeben und die Achsen wurden grade erst von Homag überprüft.
Kann das irgendwas mit dem Werkzeugkasten zutun haben? Irgendwie wärs für mich nicht ganz schlüssig weil eine programmierte Linie ja trotzdem gleich bleibt auch wenn das Blatt sich dreht. Vielleicht ist das bei einem von euch schonmal aufgetreten.
Der Versatz sind so 0,3-0,5mm. Nicht gravierend aber auch nicht ideal.
Wird bei jeder Maschine angezeigt und die passende Anleitung gibt's gleich dazu. Kein Hexenwerk. Aber jemand spezifisches muss verantwortlich sein und sich auch verantwortlich fühlen. Und natürlich die entsprechende Zeit dafür haben. Gehört zum Beispiel zum Freitagswerkstatt aufräumen dazu.
Hallo,
Dachte ich frag mal was ganz anderes. Vielleicht kommt ja die ein oder andere lehrreiche Geschichte ans Tageslicht.
Was ist bei euch an der Maschine schonmal richtig schief gelaufen? Habt ihr etwas falsch gemacht, lag ein technisches Problem vor oder war jemand anderes ungeschickt?
Lg
Hab mir das jetzt bei uns an der Maschine genauer angeschaut. Leider lässt sich sas garnicht so einfach umsetzen. Fliegend taucht sie ein bei uns, aber diese Bewegung generiert smartwop über Konturen. Ansonsten beim programmieren über woodwop funktioniert ganz gut.
hab grade mal reingeschaut, tatsächlich nicht. Smartwop gibt mir die ganzen Platten ohne fliegendes eintauchen aus und nur die einzeldateien fliegend. Ich probiers nochmal.
Hallo,
Wir haben eine Nesting ,Centarteq n-600.
Beim fräsen von mit Fenix beschichteten Platten ist und ein Problem aufgetreten. Ziemlich mittig an einer Stelle wirs der Schichtstoff nach unten gedrückt. Passiert jedoch nicht bei jeder Platte.
Normalerweise tauchen wir senkrecht ein mit einem Abstand von 0,5 mm. Fräsen erst auf z=2 und dann auf z=-0,3.
Jemand eine Idee oder Erfahrungswerte wie sich verlässlich vermeiden lässt?
Doof bei der Fehlersuche dass es nicht jedes mal Auftritt.
Die Schonplatte ist vor der Bearbeitung frisch abgezogen.
Hast bestimmt einen alten Nesting Fräßer rumliegen mit dem du Testen kannst.
Ja um die Platte mach ich mir mehr Sorgen als um den Fräser, der macht das sicher mit. Aber soll normal zu fräsen sein, also werden wir das morgen mal testen.
Ich vermute mal der Kollege will das nesten, siehe Maschinenausstattung.
Problem ist halt oft das die Leute nicht alle Infos die für eine Hilfestellung nötig sind rausrücken.
Ja genau, wir haben eine Nesting.
Hallo,
Jemand von euch Erfahrung damit Spiegelplatte zu fräsen? Also die Trägerplatte ist Mdf und ist quasi nur beschichtet einseitig in Spiegeloptik.
Mach mir etwas Sorgen beim senkrecht eintauchen. Hab auch schon überlegt sie erstmal etwas großer zu fräsen oder zumindest 2mm zu Fügen an der Kante sicherheitshalber.
Vielleicht habt ihr da schon Erfahrungen gesammelt und ich muss weniger Risiko beim Testen eingehen.
Lg
@
Display MoreBei uns sind montiert:
6mm
3mm (normaler HSS Bohrer in Aufnahme)
7mm durch
8mm
2x5mm in Y
4mm durch
8mm durch
35mm
5x5mm in X
10mm
3x3mm
Senker
15mm DIA
30mm
18mm
2mm (normaler HSS Bohrer in Aufnahme)
Horizontal gibt es noch 8mm in jede Richtung und 3mm in X
Auf dem 4 Spindler sind dann noch 3,5,8,10mm
Und es gibt noch HSK Aufnahmen mit 10mm und 7mm Durchgangsbohrer (für Fassadenplatten).
Ein HSK Bohrfutter für die Sonderfälle gibt es auch noch.
Gruß,
Daniel
Für was benutzt ihr denn den 2mm Bohrer?
Da stimmt so rum kann ichs mal versuchen.
Weißt du zufällig ob an der Spindel noch irgendwo ein Sensor sitzt den man sauber machen müsste oder so? Sehr an der Spindel selbst jetzt keine Verschmutzung oder so. Aber wirkt bisschen als würde irgendwas nicht erkannt.
Morgen früh wirds wieder ganz normal laufen wahrscheinlich..
Also er nimmt auch kein neues mehr auf wenn die Spindel leer ist. Er öffnet quasi den Tellerwechsler und bleibt kurz vorm wechseln stehen. Wenn das passiert und ein Werkzeug noch drin ist, muss ich ja das Werkzeug manuell entfernen und die Maschine aus dem Wechselnereich schieben. Also bis jetzt noch nicht die Möglichkeit mit Werkzeug in der Spindel dann in den Übergabeplatz zu wechseln. Wüsste aber jetzt auch nicht wo ich die Schaltzustände nachschauen kann. Hab das mal gesehen wenn Homag sich eingeloggt hat und Fernservice durchgeführt hat, aber allein war ich da noch nie drauf. Ich schau morgen nochmal nach.
Wieviele 5er sind das dann für die Lochreihe? Wir haben aktuell für beide Richtungen 3 Stück, also 5 Bohrer, einer sitzt in der Ecke sodass in x und y immer 3 gleichzeitig genutzt werden. Würde das ungerne auf 2 reduzieren.
Hallo,
Welche Bohrer habt ihr so im Bohraggregat und wieviele?
Hier gibt's grade das Gespräch ob ein 3er Bohrer Sinn macht, müsste dafür aber andere rausnehmen und weiß nicht wie gewinnbringend das sein wird.
Was ist euer kleinster Bohrer?
Wieviele habt ihr für die Lochreihe drin?
Habt ihr Durchgabgsbohrer drin?
Lg