Ich verwende das hier: https://www.vectric.com/de/produkte/vcarve-pro
Weit mehr als nur ein Schriftenprogramm.
Ich verwende das hier: https://www.vectric.com/de/produkte/vcarve-pro
Weit mehr als nur ein Schriftenprogramm.
Hallo, ein Schriftenprorgamm ist doch bei WW integriert:
hab auch 6.1
ich auch, aber mprx kann auch ich nicht speichern. Da bin ich schon sehr gespannt wieso das bei dir geht
Perfekt, es wird sich in Kürze jemand von unserer Firma bei euch melden...
Wir haben den fräßer bei unserem werkzeug händler so machen lassen
Super Klaus
wir wären schon sehr interessiert an einer Kopie von diesem Fräser. Ich denke mal der Händler ist auch in unserer Nähe
Gruß Andreas
Gschloar um ein M8er Gewinde mit der Maschine zu fräsen bräuchte man einen Einzahn-Gewindefräser mit einem Durchmesser von 4mm...wir haben das Thema fallen gelassen.
So wie es ausschaut ist hier jeder von seiner Ausstattung und Arbeitsweise überzeugt...bin schon gespannt für was sich woodie entscheidet
Grüße und frohe Ostern
Andreas
Und wie reißt es dir die Mittellage mit dem Fräser raus?
Eine Fräsung ist natürlich immer etwas gröber als ein Schnitt mit der Kreissäge, dafür gibt es aber keine Ausrisse an der Ober/Unterfläche.
Ja, genau diesen Fräser (D48/35) benutze ich auch schon sehr lange zum bearbeiten von Decorplatten.
ich kappe zuerst die Stirnkante mit dem selben Fräser und Winkel, dann die Gehrung. Habe mir eine Komponente für alle Eventualitäten gebastelt.
Wie macht ihr die Gehrungen? Mir gehts jetzt um 5achs CNC`s ich krieg da mit der säge nie ne perfekte Gehrung bei Decorplatten hin.
Vor kurzem war mal der Technicker da um die achsen einzustellen dann wurde es besser aber so gut wie beim fräßen sind sie trotzdem nicht.
ich fräse Gehungen auf Decorplatten immer mit dem 50er Diafräser von Leuco, genau so einen wie du auch hast. Perfekter Schnitt
Warum verwendet ihr beim Formatieren nicht die Säge?
Natürlich verwende ich beim Formatieren auch die Säge. Sehr oft in Kombination mit dem DP-Fügefräser.
aber fürs Formatieren von beschichteten spannplatten seh ich den nicht.
Ich habe auch so einige Werkzeuge ausprobiert und dieser liefert für mich das allerbeste Ergebnis.
ich bremse den Vorschub auch mit Technolgieparameter, aber man kann auch eine kleine Rundung einfügen das bremst auch ein wenig.
Dieser Formatfräser eignet sich vor allem sehr gut für furnierte Platten. Es gibt so gut wie keine Ausrisse beim Querfräsen.
Mein Lieblings Formatfräser:
Produkt "DP-Fügefräser "Konstantin-Speedy" (KS) für CNC" - Aigner-Werkzeuge
Ich denke man sollte es nicht übertreiben mit allem was theoretisch möglich ist. Kantenbürsten auf der CNC ist ,wenn überhaupt, wohl eher nur sinnvoll bei sehr hohen Stückzahlen. Auf einer ganz normalen Tischfräse geht es genau so schnell und Oszillation ist dort (zumindest bei denen die ich kenne) auch nicht möglich. Meine Meinung...
Ich schalte den Vorschub der Oszillation ab einer bestimmten Materialstärke per Bedingung aus. Ab _BSZ>30 ist Schluss.
Hallo,
ich montiere meine Standard Bürstenelemente (10mm) einfach übereinander auf meinen 30er Fräsdorn, dabei komme ich auf eine Bürstenlänge bis 60mm. Etwas Oszillation geht sich da auch noch aus.
Grüße
Hallo,
du musst den richtigen Postprozessor einstellen: